Quantcast
Channel: E-Bike - Pedelecs und E-Bikes
Viewing all 3811 articles
Browse latest View live

Thun bringt spezielle Innenlager für Entry-Level E-Bikes

$
0
0

Mit dem System „SC“ (SENSOR COMPATIBLE) präsentiert Thun jetzt für das Modelljahr 2022 innovative Innenlager für E-Bikes im Entry-Level-Segment. Dabei kann zwischen der linken Kurbel und dem Innenlager ein Kadenz-Sensor (nicht im Lieferumfang enthalten) als Clip montiert werden.

Mit SC bringt das Traditionsunternehmen aus Ennepetal das passende Innenlager für den boomenden Markt der E-Bikes im unteren Preissegment. „Die Hersteller stehen dort unter enormem Preisdruck“, begründet Co-Geschäftsführer Alexander Thun die Neuentwicklung. „Mit dem Konzept SC ermöglichen wir ihnen, dennoch mit unseren hochwertigen Innenlagern zu arbeiten.“ Das System ist auch für ein 73-Millimeter- und 83-Millimeter-Rahmengehäuse lieferbar.

Bild: THUN

Mehr unter www.thun.de.


Merida 2021 – erstes E-Gravelbike eSILEX+ und urbanes E-Fitnessbike eSPEEDER vorgestellt

$
0
0

Soeben wurden das eSILEX+ und das eSPEEDER vorgestellt, die im Portfolio von Merida 2021 eine neue Kategorie füllen. Bisher gab es keine E-Road-Modelle in der Range der Taiwaner, genauso wenig wie Pedelecs mit Heckantrieb. Das ändert sich nun, denn beide neu gezeigten Modelle setzen auf den aufstrebenden MAHLE ebikemotion Antrieb, der bestens zum Konzept der E-Bikes passen sollte. Was diese im Detail auszeichnet, stellen wir hier im Beitrag vor.

Merida E-Roadbikes für 2021

Obwohl beide vorgestellten Modelle sich wesentliche Ausstattungsmerkmale teilen, sollen sie dennoch jeweils einen anderen Nutzerkreis ansprechen. Beide bauen auf den neu entwickelten Rahmen eAL700c auf und sind mit dem MAHLE ebikemotion X35+ Antriebssystem ausgerüstet, der erstmals bei Merida zum Einsatz kommt. Je nach Modell ist der maximal 40 Nm abgebende Antrieb unterschiedlich abgestimmt.

MAHLE ebikemotion X35+

Im Rahmen (2.331 Gramm) wird der 250-Wh-Akku von MAHLE unsichtbar versteckt, wobei ein optionaler Range Extender die Reichweite zusätzlich fast verdoppeln kann. Die Kabel verstecken die Taiwaner ebenfalls im Rahmen, wobei diese per neuer “Wire Port”-Steuersatzkappe direkt unter dem Lenker in den Rahmen geführt werden.

Merida eSPEEDER 400 EQ

Geometrie eSILEX+ und eSPEEDER
RahmengrößeXSSMLXL
Oberrohr (mm)525540555570585
Steuerrohr (mm)145160175190205
Lenkwinkel (°)69.57070,57171,5
Sitzrohr (mm)470490510530560
Sitzwinkel (°)7575757575
Kettenstrebe (mm)431431431431431
BB Drop (mm)7070707070
Reach (mm)374384395406416
Stack (mm)565581597613629
Radstand (mm)10321044105510661076

Die Geometrie des Rahmens ist sportlich gehalten, was die Vielseitigkeit der E-Bikes unterstützen soll und eine Nutzung über das angedachte Einsatzgebiet hinaus ermöglichen soll. Per iWoc ONE Schalter auf dem Oberrohr, können Unterstützungsstufen geschaltet und Informationen zur restlichen Akkukapazität abgelesen werden. Auch ein Verbinden mit dem Smartphone ist möglich.

Beide Modelle bieten genügend Reifenfreiheit, um entweder 700C- oder 650B-Reifen zu fahren, wobei die maximale Breite dann 42 mm bzw. 47 mm beträgt. Genügend Befestigungspunkte am Rahmen lassen eine weitere Individualisierung und Ausrüstung zu. Weitere Unterschiede der E-Bikes zeigen sich dann in der Auswahl der Komponenten und der verbauten Gabel (ab 520 Gramm).

Merida eSILEX+
schnell auf der Straße und im Gelände

Das neue Merida eSILEX+ kann beides: Mit Karacho auf der Straße unterwegs sein und auch mal geschmeidig neue Wege querfeldein entdecken. Besonders in der robusteren Variante, die mit Laufrädern in 650B daherkommt, ist man im Gelände bestens aufgehoben.

Dank Boost durch den MAHLE ebikemotion Antrieb sollte man auf allen Untergründen schnell auf Touren sein. Gravel-spezifische Schaltung und Bremsen ergänzen die Ausstattung der Modelle, die in mehreren Größen und Farben verfügbar sein werden.

Merida eSILEX+ 600

Merida eSILEX+ 600

Merida eSILEX+ 600

Motor: Mahle ebikemotion X35+, 250 W, 40 Nm
Batterie: Mahle B1-C, 250 Wh
Display: Mahle One Remote-C
Rahmen: eSILEX-Lite Aluminium
Gabel: Merida Silex CF2, Carbon
Schaltung: Shimano GRX812, 1×11
Bremsen: Shimano GRX600, 160 mm v/h
Kurbelgarnitur: Shimano GRX600 40 teeth
Vorbau: Merida Expert IR 31,8 mm
Sattelstütze: Merida Expert CC Carbon, 30,9 mm
Sattel: Merida Comp CC V-mount
Laufräder: Merida Expert CX
Reifen: Continental Terra Trail 650Bx47
Gewicht: 14 kg (Größe M)
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 2.899 EUR

Merida eSILEX 400

Merida eSILEX 400

Merida eSILEX 400

Motor: Mahle ebikemotion X35+, 250 W, 40 Nm
Batterie: Mahle B1-C, 250 Wh
Display: Mahle One Remote-C
Rahmen: eSILEX-Lite Aluminium
Gabel: Merida Silex CF2, Carbon
Schaltung: Shimano GRX400, 1×10
Bremsen: Shimano GRX400, 160 mm v/h
Kurbelgarnitur: Shimano GRX600 46-30 teeth
Vorbau: Merida Expert IR 31,8 mm
Sattelstütze: Merida Expert Aluminium, 30,9 mm
Sattel: Merida Comp CC V-mount
Laufräder: Merida Comp SL
Reifen: Maxxis Rambler 700Cx40
Gewicht: 14,11 kg (Größe M)
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 2.699 EUR

Merida eSPEEDER
der sportliche Begleiter für jeden Tag

Das Merida eSPEEDER gibt es ebenfalls in zwei Varianten, die sich in den Details der Ausstattung unterscheiden. Ganz auf ein niedriges Gewicht ist die reduzierte Variante getrimmt, wobei eine Aufrüstung jederzeit möglich ist.

Die andere Version bringt voll ausgestattet alles mit, was fürs tägliche Pendeln und jegliche Freizeitfahrten benötigt wird. Diverse Größen und Farben stehen hier ebenfalls zur Verfügung. Hier die Modelle in der Übersicht.

Merida eSPEEDER 400 EQ

Merida eSPEEDER 400 EQ

Merida eSPEEDER 400 EQ

Motor: Mahle ebikemotion X35+, 250 W, 40 Nm
Batterie: Mahle B1-C, 250 Wh
Display: Mahle One Remote-C
Rahmen: eSPEEDER LITE Aluminium
Gabel: Mission CX CF3, Carbon
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano MT-200/UR300, 180/160 mm v/h
Kurbelgarnitur: Merida Comp TK 42 teeth
Vorbau: Merida Expert IR 31,8 mm
Sattelstütze: Merida Expert CC Carbon
Sattel: Merida Comp SL V-mount
Laufräder: Merida Comp SL
Reifen: Continental Contact Urban 700Cx40
Gewicht: 15,47 kg (Größe M)
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 2.449 EUR

Merida eSPEEDER 200

Merida eSPEEDER 200

Merida eSPEEDER 200

Motor: Mahle ebikemotion X35+, 250 W, 40 Nm
Batterie: Mahle B1-C, 250 Wh
Display: Mahle One Remote-C
Rahmen: eSPEEDER LITE Aluminium
Gabel: Mission CX CF3, Carbon
Schaltung: Shimano Alivio, 1×9
Bremsen: Shimano MT-200/UR300, 180/160 mm v/h
Kurbelgarnitur: Merida Comp TK 42 teeth
Vorbau: Merida Expert IR 31,8 mm
Sattelstütze: Merida Expert CC Aluminium, 30,9 mm
Sattel: Merida Comp SL V-mount
Laufräder: Merida Comp SL
Reifen: Continental Contact Urban 700Cx40
Gewicht: 13,89 kg (Größe M)
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 2.449 EUR

Hier noch ein Video:

Fazit

Mit den eSILEX+ und den eSPEEDER Modellen steigt Merida in die E-Roadbike- bzw. E-Gravel-Kategorie ein. Der MAHLE X35+ Antrieb passt bei beiden Varianten bestens zur Charakteristik der jeweiligen Modelle und wie man hört, befindet sich wohl noch ein dezidiertes E-Rennrad in der Pipeline. Mit Preisen unter 3.000 EUR ist man definitiv attraktiv aufgestellt. Für uns bleibt nur noch die Probefahrt, über die wir hier dann ausführlich berichten werden.

Mehr unter www.merida-bikes.com.

Chemieunternehmen Weicon stellt neues Fahrradpflege-Programm vor

$
0
0
Weicon Fahrradpflege-Set 2021

Der Münsteraner Hersteller von chemischen Spezialprodukten Weicon hat ein Set für alle Fahrradfreunde entwickelt – das Fahrrad-Pflegeset. Fahrräder machen viel mit – egal ob Trip durch den Wald, über die Schotterpiste in den Bergen oder die ganz normale Fahrt in die Stadt oder zur Arbeit. Fahrräder leisten ihren Dienst und das bei jedem Wetter – egal ob bei Regen, Schnee oder Sonnenschein.

Um das Rad nach langen Touren wieder sauber und fit zu machen, hat Weicon das Fahrrad-Pflegeset zur Reinigung und Pflege von Fahrrädern entwickelt. Das Set besteht aus insgesamt 13 Teilen und enthält alles, was man braucht, um das Rad zu reinigen, zu schützen und zu schmieren. Egal ob E-Bike, Mountainbike, Rennrad, Citybike oder Hollandrad – das Set eignet sich für alle Arten von Fahrrädern.

Weicon Fahrradpflege-Set 2021

Weicon Fahrradpflege-Set

Vielseitig einsetzbar

Wir sind ein Unternehmen aus Münster. Und wofür ist unsere Stadt im ganzen Land bekannt? Richtig, für Fahrräder! Im Gegensatz zu vielen anderen deutschen Städten gehört es bei uns nämlich zum guten Ton, fast alle Fahrten mit dem Rad, unserer Leeze, zurückzulegen. Das und die gute Infrastruktur machen Münster zu DER Fahrradstadt in Deutschland. Und weil wir unsere Drahtesel so lieben, haben wir uns hingesetzt und überlegt, welche Produkte zur Reinigung und Pflege eines Rades benötigt werden. Mit unserem Set kann man viele verschiedene Arbeitsschritte erledigen. Man kann groben Schmutz entfernen, das Rad komplett einschäumen, den Antrieb reinigen, das Fahrrad polieren, die Kette ölen, alle Schrauben sichern und die Schraubverbindungen schützen“, so Sascha Beilmann, Prokurist bei Weicon, zum neuen Set.

Bestandteile des Sets

Das Set besteht aus folgenden Komponenten: Fahrradreiniger, Antriebsreiniger, Multi-Schaum, Pflegespray, Kettenöl, Schraubensicherung und Montagepaste*.

Antriebsreiniger

Der Antriebsreiniger* entfernt Schmutz, verbessert die Laufeigenschaft der Fahrradkette und die Grundschmierung von Schaltwerk, Kette und Ritzel bleibt erhalten.

Weicon Antriebsreiniger

Fahrradreiniger

Der Fahrradreiniger* entfernt Schmutz, entfettet und eignet sich für alle Oberflächen aus Metall, Kunststoff, Gummi, Carbon und Aluminium.

Weicon Fahrradreiniger

Multi-Schaum – kraftvoller Schaumreiniger

Der Multi-Schaum Schaumreiniger* löst hartnäckigen Schmutz, wie Insekten, Schmierflecken und Schmutzfilme selbst von lackierten Oberflächen.

Weicon Schaumreiniger

Pflegespray PTFE

Das Pflegespray* ist Reiniger, Korrosionsschutz, Schmiermittel und Kontaktspray in einem Produkt und pflegt dank spezieller PTFE-Formel sämtliche Oberflächen am Rad.

Weicon Pflegespray

Kettenöl

Das Kettenöl von Weicon* enthält PTFE und sorgt für die Leichtgängigkeit der Fahrradkette und anderer beweglicher Teile am Rad.

Weicon Kettenöl

Weiconlock AN 302-43

Die Schraubensicherung* dient dazu, die Schraubverbindungen am Fahrrad vor dem Losrütteln abzusichern.

Weiconlock AN 302-43

Montagepaste Anti-Seize High-Tech

Die Paste* dient als Korrosionsschutz und zur Montage für stark beanspruchte Schraubverbindungen am Fahrrad.

Weicon Anti-Seize Montagepaste

Zum Weicon Fahrradpflege-Set* gehören auch einige Zubehörprodukte, wie Ritzelbürste, Reifenheber, Schwamm und Mikrofasertuch. Handschuhe und ein Pumpsprüher zum Auftragen des Fahrradreinigers vervollständigen das Set.

Mehr unter www.weicon.de/fahrrad-pflegen.

SUSHI Bikes und hepster haben Zusammenarbeit gestartet

$
0
0
SUSHI

Flexible, nachhaltige E-Bikes und innovativer Service vereint: Digitalversicherer hepster und das Mobility-Start-up SUSHI Bikes starten pünktlich zum Jahresendgeschäft ihre Zusammenarbeit. Kunden von SUSHI Bikes erhalten ab sofort den flexiblen hepster E-Bike-Schutz.

Perfekter Markenfit zwischen SUSHI und hepster

Die SUSHI Bikes des Münchener Start-ups überzeugen nicht nur dank ihres modern-minimalistischen Stils, sondern auch durch ihre hochwertige Qualität zum günstigen Preis. Andy Weinzierl gründet 2019 das junge Unternehmen und verwirklicht so seine Idee eines bezahlbaren E-Bikes für die City – urban und doch nachhaltig.

SUSHI

SUSHI

“Unser Ziel ist es, flexible, grüne Stadtmobilität bezahlbar zu machen und so haben wir ein E-Bike geschaffen, das durch pures Design, Qualität und Leichtigkeit überzeugt”, so Andy Weinzierl, Gründer von SUSHI Bikes, zur Geschäftsidee. “Dabei geht es uns nicht nur um das Fahrrad, sondern um die SUSHI-Community. Unsere Kunden liegen uns am Herzen – aus diesem Grund wollen wir für sie nicht nur das beste Bike bauen, sondern sie auch mit dem besten Service versorgen. hepster passt mit seinen flexiblen, digitalen Versicherungen und seinem jungen Image perfekt zu unserer Zielgruppe!”

Innovative Versicherung für innovative E-Bikes

Der E-Bike-Schutz von hepster umfasst flexible Tarifoptionen, die das SUSHI Bike passgenau gegen Diebstahl, Beschädigungen und Verschleiß zum Neuwert absichert. Für die Buchung werden die Käufer von Maki und California Roll unkompliziert in den Shop von hepster geleitet, wo sie in wenigen Schritten und komplett digital ihr neues SUSHI Bike absichern können. Die beiden Start-ups arbeiten für die kommende Saison schon an einer technischen Integration der Versicherung in den Kaufprozess von SUSHI.

Bild: Hepster

“Als Digitalversicherer mit mehrjähriger Erfahrung und bedarfsorientierten Versicherungslösungen bringt hepster genau die richtige Expertise mit,”verdeutlicht Fabian Pöhnert, Head of B2B Sales bei hepster. “Genau wie SUSHI haben wir die Bedürfnisse unserer Kunden immer im Blick. Zwar können auch wir letztlich einen Schaden am Bike oder den unliebsamen Diebstahl nicht verhindern, aber gemeinsam mit SUSHI können wir dazu beitragen, dass die stetig wachsende Community jederzeit sicher unterwegs ist und im Schadenfall auf uns zählen kann. Daher freuen wir uns sehr auf die Kooperation.”

Alle Informationen bei Hepster hier, Informationen zu den E-Bikes gibt es bei SUSHI Bikes.

MÖVE E-Fly Airy kommt mit MAHLE ebikemotion Antrieb und Individualisierung

$
0
0
Möve E-Fly Airy

Mit dem Marktstart des neuen MÖVE E-Fly Airy erweitert die Mühlhausener Fahrradmanufaktur MÖVE Bikes ihr E-Bike-Portfolio um ein Angebot für den Wachstumsmarkt urbaner Pendler, die vermehrt vom Auto auf leichte und stilvolle E-Bikes mit puristischem Design umsteigen.

Das neue MÖVE E-Fly Airy verbindet als „Inkognito-E-Bike“ schlichte Eleganz mit Leichtigkeit und Qualität sowie durchdachten Individualisierungsmöglichkeiten zwischen Sportlichkeit und Fahrkomfort. Ein neuer und leichter E-Heckmotor und ein unsichtbar im Unterrohr integrierter 250 Wh Akku, welcher durch einen als Trinkflasche getarnten und flexibel einsetzbaren externen 208 Wh Akku ergänzt werden kann, lassen das MÖVE E-Fly Airy erst auf den zweiten Blick als E-Bike erkennen.

Eigenentwicklungen und Kern-Komponenten „Engineered in Germany“ mit verschiedenen Antriebsoptionen sowie eine Tiefeinsteiger-Variante und individuelle Konfigurationsmöglichkeiten bei der Ausstattung wie verschiedene Gabeln (inkl. Federgabeln) positionieren das MÖVE E-Fly Airy als Alternative für „Mehrwoller“ zur marktdominierenden und in Asien produzierenden Konkurrenz.

“German Engineering” mit Qualität, Funktionalität, Liebe zum Detail und Fachhandelsservice

Wir beobachten den besonderen Erfolg speziell der niederländischen und belgischen Konkurrenz mit großem Respekt, sehen jedoch Platz für eine Alternative, die zeitloses Design und Leichtigkeit mit unseren Markenattributen Manufaktur-Qualität, smarte Systemintegration für mehr Fahrfreude sowie Individualisierungsmöglichkeiten und Fachhändlerservice verbindet”, erläutert MÖVE-Mitgründer und Geschäftsführer Tobias Spröte.

Im Rahmen der zunehmenden Umstellung moderner Großstädter auf einen nachhaltigen individuellen Mobilitätsmix vermuten wir sogar eine „Super-Nische“ mit höherer Preisbereitschaft für leichte urbane E-Bikes, die klare Ästhetik mit besonderer Qualität sowie Individualisierungsmöglichkeiten verbinden. Das neue MÖVE E-Fly Airy kann hier ein Zeichen setzen und Fahrerinnen und Fahrer begeistern, die mehr wollen und vorgegebene Standardvarianten von Herstellern als Beschränkung empfinden“ so Spröte weiter.

Dabei setzt MÖVE Bikes auf eine Verbindung der eigenen Expertise mit der Expertise ausgewählter Spezialisten mit jahrzehntelanger Erfahrung zumeist aus Deutschland. Die MÖVE-Expertise der von Ingenieuren aus dem Automobil- und Turbinenbau gegründeten Manufaktur aus Mühlhausen in Thüringen fließt bei Rahmenkonstruktion und Akkuintegration, einzelnen Komponenten sowie der Auswahl und Zusammenstellung der Systemlieferanten, die Qualität und funktionalen Nutzen verbinden.

So wartet das MÖVE E-Fly Airy mit einem nach ergonomischen Gesichtspunkten selbstkonstruierten Rahmen aus hochfestem EN AW 7020 Aluminium auf, der zudem ein von MÖVE Bikes entwickeltes und patentiertes Baukastensystem für E-Bikes beinhaltet, das modular funktioniert und neben einer effizienten Integration verschiedener Antriebsformen eine Integration kommender Akku-Generationen binnen weniger Wochen in die Serienproduktion ermöglicht.

Geometrie, Verarbeitung und Material des MÖVE-Rahmens sorgen für höchste Steifigkeit, Fahrstabilität und hohe Zuladung (bis zu 155 kg) bei gleichzeitig geringem Eigengewicht. Das eigens entwickelte und aus dem vollen gefräste Steuerrohr verfügt zudem über eine integrierte Wartungsöffnung, welche stilvoll mittels MÖVE-Steuerkopfschild abgedeckt wird und Reparaturen von Defekten am Akku durch Fachhändler oder Servicepartner einfach ermöglicht.

Eine vierfach Handlackierung in Deutschland rundet die Qualität des Rahmens ab. Schutzbleche aus pulverbeschichteten Hohlkammeraluminiumprofilen und ein puristischer Basis-Gepäckträger sind weitere MÖVE-Entwicklungen.

Als E-Antrieb wurde der neue Hecknabenmotor des als Tier 1 – Automobilzulieferer bekannten deutschen Herstellers Mahle gewählt. Der leichte und leise ebikemotion X35 E-Motor setzt seine 250 Watt Dauerleistung und 40Nm Motordrehmoment dort ein, wo sie aus Ingenieursperspektive im urbanen Einsatz am meisten Sinn ergibt und am sichersten ist: Am Hinterrad.

Die Unterstützung des Elektroantriebes wirkt dabei nicht wie bei den meisten Antrieben linear, sondern progressiv, wodurch ein viel natürlicheres Fahrgefühl mit „eingebautem Belohnungssystem“ ermöglicht wird. Die Motorsteuerung wurde durch die Vorgabe der MÖVE-Ingenieure zudem so ausgelegt, dass beim Erreichen der 25 km/h bzw. 32 km/h (US-Version) das sonst typische „Bremsgefühl“ eliminiert wird.

Ein Riemenantrieb von Gates sorgt in der als Singlespeed erhältlichen Basis-Version für wartungsarme und saubere Kraftübertragung ohne Kettenfett. Für perfekte Beleuchtung mit Aufblendlicht vorn und Sichtbarkeit mit Lichtsignatur am Heck sorgen mit dem German Design Award 2020 ausgezeichnete Leuchten des Fahrradlichtspezialisten Supernova aus Gundelfingen.

Für optimale Verzögerung sorgen hydraulische Bremsen von Shimano, die seitens MÖVE mit den Dächle-Bremsscheiben des Freiburger Spezialisten TrickStuff nochmals aufgewertet wurden und für eine sehr gute und vor allem geräuschlose Verzögerung sorgen.

Der Qualitätsanspruch mit Liebe zum Detail setzt sich bei doppeltummantelten, farblich in Rot abgesetzten und innenverlegten Zügen sowie Laufrädern des niederländischen Spezialisten Andra mit in Deutschland eingespeichten und doppelt abgedrückten Sapim Race Speichen fort. Aus Aluminium gefräste Ergotec EP Urban Pedale ergänzen die urbane Ausrichtung.

Smarte App-Connectivity und Bedienbarkeit auch ohne Smartphone

Die Wahlmöglichkeiten für Fahrer und Fahrerinnen des MÖVE E-Fly Airy beginnen bei der alltäglichen Nutzung. So bietet das urbane Pedelec praktische Funktionen und zeitgemäße App-Konnektivität im digitalen Zeitalter bei gleichzeitig komfortabler und alltagstauglicher Nutzung auch ohne Einsatz des Smartphones.

Smarte App-Konnektivität bietet das MÖVE E-Fly Airy mit der Mahle ebikemotion App für Android oder IOS. Über die App können alle Fahrinformationen abgefragt werden und die drei Unterstützungsstufen individualisiert werden: Darüber hinaus kann das auf Google-Maps Daten basierende Navigationssystem genutzt werden.

Eine SP-Connect-Smartphone-Halterung sorgt für ebenso schnelle wie sichere Anbringung von Smartphones im Blickfeld. Aber auch ohne Smartphone ist eine komfortable und alltagstaugliche Nutzung möglich. Die Motorsteuerung erfolgt einfach und bequem über einen edel im Rahmen integrierten Daumentaster mit LED-Anzeige zum Akku-Ladestatus sowie über einen Daumentaster mit Vibrationsfeedback und LED-Anzeige am Lenker.

Ein praktisches Detail für den urbanen Einsatz sind zudem kleine in den Griffen integrierte Rückspiegel. Für die Diebstahlssicherung sorgt ein elektronisches Rahmenschloss von I LOCK IT aus Brandenburg mit GPS-Tracker, Alarmsignal und komfortabler Bedienung über Fernbedienung oder Smartphone.

Individuelle Konfigurations-Möglichkeiten bei Antrieb und Ausstattung

Das MÖVE E-Fly Airy eröffnet urbanen Kunden erstmals auch bei leichten Inkognito-E-Bikes Auswahloptionen bei Antriebsvarianten sowie individuelle Konfigurationsmöglichkeiten bei der Ausstattung. Das beginnt bei Antriebs-Variationen: Ergänzend zur ab sofort erhältlichen Basis-Version mit Singlespeed und Zahnriemen bietet MÖVE für die neue Saison 2021 weitere Antriebsstrang-Alternativen, die über das variable Rahmen-Interface von MÖVE nach Wunsch verbaut werden können.

So gibt es die GT-Variante mit 9 oder 12-Gang Stirnradgetriebe der leichten C-Serie des Stuttgarter Fahrradschaltungs-Revolutionärs Pinion. Diese Variante verbindet hochpräzises Schalten nach dem Vorbild ausgereifter Automobiltechnik ohne Einstellarbeiten mit dem Gates Zahnriemen und macht sie zu einem Angebot, das Schaltkomfort, Wartungsarmut und Zuverlässigkeit auf höchstem Level verbindet.

Möve E-Fly Airy

Als weitere Variante kann das MÖVE E-Fly RS mit dem vom MÖVE entwickelten und patentierten cyfly-Antrieb in Verbindung mit einer 11-Gang Kettenschaltung der Shimano XT-Serie konfiguriert werden. Die mechanische Mehrgelenktretkurbel ermöglicht ein bis zu 30% größeres Drehmoment als normale Kurbeln und sorgt mit einer hochovalen Tretbewegung für ein neues Fahrgefühl sowie besonders kraftschonendes Fahren auch oberhalb der durch den E-Motor unterstützten Geschwindigkeiten.

Für Freunde des gewohnten Tritts und der Shimano-Schaltung gibt es mit der Modellvariante XT optional auch eine hochwertige urbane Normalkurbel in Form der Shimano-Metrea. Darüber hinaus bietet das MÖVE E-Fly Airy die Möglichkeit, zusätzliche Ausstattung nach individuellen Vorlieben mit hochwertigen Komponenten zu gestalten – von sportlich bis komfortabel.

So können sportbetonte Fahrer eine KINESIS 7075 Trekkinggabel wählen. Für besonders komfortbewusste Fahrer ist die Kombination einer RockShox Paragon Gold Federgabel konfigurierbar. Als Bereifung kommt jeweils immer die 44mm breite Schwalbe Marathon E-Plus-Bereifung mit Straßenverkehrszulassung zum Einsatz.

MAHLE ebikemotion Range Extender

Für den Einsatz beim Trekking oder Commuter aus dem urbanen Umland gibt es die Möglichkeit, die Reichweite mit einem 208Wh Range Extender-Akku im Trinkflaschenhalter von 90 Kilometern auf 120 Kilometer in Unterstützungsstufe 1 zu erweitern. Ebenso kann ein Pletscher Comp. 40 Flex Ständer zugebucht werden.

Verschiedene Rahmengrößen, Individual-Farben sowie eine Tiefeinsteiger-Variante und langjährige Garantie

Das MÖVE E-Fly Airy ist in drei Rahmengrößen (S, M & L) und in Form des Diamant- bzw. Tiefeinsteigerrahmens lieferbar. Das MÖVE E-Fly Airy ist in drei Basis-Farbvarianten erhältlich: tiefschwarz matt, moosgrau matt, oder signalweiß glänzend. Darüber hinaus bietet MÖVE als Option acht Individual-Farben an, die ebenfalls in vierfach Handlackierung in Deutschland gefertigt werden.

Die bereits mit Straßenverkehrszulassung und Design-Gepäckträger komplett ausgestattete Singlespeed-Version mit einem Gesamtgewicht von nur rund 15 kg ist ab sofort für Euro 3.700,- im MÖVE Onlineshop sowie ausgewähltem Fachhandel erhältlich.

Die MÖVE-Qualität spiegelt sich in einer Garantie-Leistung von 10 Jahren auf den Rahmen und 2 Jahren auf Anbauteile. Darüber hinaus ermöglicht MÖVE über eine gezielte Lagerhaltung sowie Produktion in Europa und Deutschland eine konstante Lieferfähigkeit und zuverlässigen Ersatzteilservice für Kunden und Handelspartner.

Alle weiteren Informationen stehen unter www.moeve-bikes.com zur Verfügung.

Groupe Bruxelles Lambert ist neuer Partner der Canyon Bicycles GmbH

$
0
0
Canyon HQ

Auf der Suche nach einem neuen Partner für den Weg in eine weiter spannende und aussichtsreiche Zukunft war Canyon erfolgreich: Nach intensiven Sondierungsgesprächen mit potenziellen Investoren hat sich Unternehmensgründer Roman Arnold für die Groupe Bruxelles Lambert (GBL) als zukünftigen Partner des weltweit führenden Direct-2-Consumer-Unternehmens der Fahrradindustrie ausgesprochen.

Gemeinsam mit GBL soll Canyons Spitzenposition ausgebaut, die hohe Innovationskompetenz und Technologieführerschaft gestärkt und der Customer Service weiterentwickelt werden. Ein zusätzlicher Schwerpunkt wird auf nachhaltige Mobilitätskonzepte gelegt.

GBL mit Sitz in Brüssel ist eine der größten Investmentgesellschaften in Europa. Das Unternehmen bringt Erfahrung in den Bereichen Marken, Sport und Lifestyle mit, unter anderem durch seine Beteiligung an adidas, wo es der größte Anteilseigner ist.

Aus einer Garage heraus zu einem Unternehmen mit globaler Strahlkraft: Hinter den für ihre Innovationsführerschaft und herausragende Performance stehenden Canyon Bikes aus den Bereichen Road, Mountainbike und Gravity sowie Urban und Fitness mit allen mittlerweile integrierten E-Bike-Modellen steht eine besondere Erfolgsgeschichte.

Inzwischen hat das Unternehmen eine Größenordnung erreicht, in der es für Wachstum und Innovation starke Partner braucht. In den vergangenen sieben Jahren lag das durchschnittliche Wachstum der GmbH bei 25 Prozent.

Im Geschäftsjahr 2020 betrug der Umsatz erstmals über 400 Millionen Euro, angetrieben durch Canyons Technologieführerschaft und Entwicklungskompetenz sowie die Expansion in die USA. Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem US-Unternehmen TSG Consumer Partners, die 2020 zum vereinbarten Abschluss kam, war es die Aufgabe für Canyon und Roman Arnold, einen neuen, passenden Partner zu finden.

Canyon Precede:ON 9 2021

Aus dem Fahrradhersteller von einst ist durch stetigen Erfolg ein globaler, digitaler Champion geworden. Technologie, globale Expansion und sportliche Erfolge – wir haben viel geschafft und erreicht. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um weiter in die Offensive zu gehen, alle Chancen zu nutzen – und die sind großartig. Deshalb freue ich mich sehr über die Partnerschaft mit GBL, die mein Team und mich mit ihrer Leidenschaft für unser Geschäft, der langjährigen Erfahrung und ihrer langfristigen Ausrichtung überzeugt haben”, so der Gründer und Beiratsvorsitzende von Canyon.

Ian Gallienne, CEO der Groupe Bruxelles Lambert, freut sich ebenso auf die neue Partnerschaft: “Canyon hat eine unglaubliche Erfolgsbilanz, ein starkes Team und ein großes Potenzial. Wir sind sehr glücklich darüber, Partner von Roman Arnold und dem Canyon Team zu werden. Gemeinsam wollen wir die Erfolgsgeschichte auf das nächste Level heben.”

Neben GBL als Mehrheitsgesellschafter bleibt Roman Arnold mit 40 Prozent der Anteile größter Gesellschafter der Canyon Bicycles GmbH. Parallel zur weiterhin starken Fokussierung auf die Entwicklung weltweit führender Fahrräder und E-Bikes werden vor allem die Schwerpunkte nachhaltige Mobilität und Customer Service weiter ausgebaut.

Das kürzlich vorgestellte Future Mobility Concept war ein erster Fingerzeig in diese Richtung, nun sollen weitere folgen. Als Co-Investor an der Seite von GBL steigt zudem Tony Fadell, ehemaliger Senior Vice President der iPod Division von Apple und selbst leidenschaftlicher Radfahrer, mit der Unterstützung seines ganzen Teams bei Canyon mit ein.

Canyon Urban Mobility Concept

Mit seiner Firma und seinem Team von Future Shape, das sich besonders auf das Thema Nachhaltigkeit fokussiert, begleitet er Unternehmen dabei, innovative digitale Technologien aus dem Labor in die alltägliche Anwendung zu bringen.

Roman und sein Team haben in den vergangenen mehr als 20 Jahren ein unglaubliches Geschäft aufgebaut. Wir fühlen uns geehrt, dass wir dazu beitragen können, Canyons begeisternde Marke voranzutreiben, um dem wachsenden Interesse an Fahrrädern gerecht zu werden – vom Trail über die Rennstrecke bis hin zum Pendelverkehr, während die Autos geparkt bleiben”, so Tony Fadell. Blythe Jack, Managing Director bei TSG Consumer Partners, fügt hinzu:

Wir sind unglaublich dankbar für die außergewöhnliche Partnerschaft, die wir in den letzten fünf Jahren mit Roman Arnold und dem Canyon Team erleben durften. Wir sind stolz auf die vielen Errungenschaften, die wir in diesen Zeiten bedeutenden Wachstums gemeinsam erreicht haben. Canyon steht eine glänzende Zukunft bevor und wir freuen uns darauf, weiterhin mitzuverfolgen, wie Canyon seinen erfolgreichen Weg gemeinsam mit GBL weitergehen wird.Blythe Jack

Canyon wurde bei der Investorensuche von der Investmentbank Robert W. Baird & Co. Inc. (Baird) beraten. Es wird erwartet, dass die Transaktionen im Laufe des ersten Quartals 2021 abgeschlossen sein werden, sobald die erforderlichen behördlichen Genehmigungen vorliegen.

Mehr unter www.canyon.com.

Der Lockdown kommt – die Räder dreh’n sich weiter

$
0
0

Die hohen Fallzahlen lassen der Bundesregierung keine andere Wahl: Ab dem kommenden Mittwoch geht Deutschland erneut in den harten Lockdown – eine weitere Zwangspause nach dem wochenlangen Stillstand im Frühjahr. Schulschließungen, Homeoffice und eine Auszeit für fast den kompletten Einzelhandel werden uns alle kurz vor Weihnachten vor große Herausforderungen stellen, doch ein anderer Weg ist derzeit nicht denkbar.

Wie schon im März und April wird das Fahrrad in dieser Zeit an Bedeutung gewinnen. Wer auf dem Rad unterwegs ist, kann etwaigen Corona-Hotspots entgehen und tut etwas für seine Gesundheit; sich entspannt an der frischen Luft zu bewegen, ist ebenso gut für den Körper wie für die Seele. Und nicht zuletzt ist aus Politik und Medizin der Aufruf an die Bevölkerung erfolgt, aus Gründen des Infektionsschutzes mehr aufs Fahrrad zu setzen.

Vor diesem Hintergrund ist es selbstverständlich, dass Fahrradwerkstätten zu den Bereichen gehören, die aufgrund ihrer wichtigen Versorgungsfunktion als “systemrelevant” einzustufen sind. Sie stehen zur Sicherstellung der individuellen Mobilität auf einer Stufe mit Autowerkstätten, Tankstellen und neben Betrieben, die die Grundversorgung der Bevölkerung gewährleisten.

Wie schon im Frühjahr, wird der Fahrradhandel seine Funktionen jedoch nur teilweise wahrnehmen können“, erklärt Georg Honkomp, Vorstandsvorsitzender der ZEG, Europas größter Zweirad-Einkaufs-Gemeinschaft, der bundesweit gut 1.000 Händler angehören. Im Sinne einer weitestgehenden Kontaktreduzierung muss der Verkauf vor Ort aussetzen; Händler können allerdings online oder telefonisch Bestellungen aufnehmen und die Ware an ihre Kunden versenden bzw. direkt ausliefern.

Der Werkstattbetrieb geht jedoch weiter, wobei die Übergabe selbstverständlich unter den geltenden Hygieneregeln durchgeführt wird. “Hier haben unsere ZEG-Händler im Frühjahr schon viel Erfahrung gesammelt, sodass ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist“, so Honkomp. Um dies sicherzustellen, ist eine Vorab-Terminanfrage sinnvoll – so müssen die Kunden nicht allzu lange vor dem Geschäft warten, und der Händler kann die Auslastung der Werkstatt besser planen.

Auch eine kurze Beschreibung dessen, was am Rad defekt ist, ist hilfreich, sei es per E-Mail oder am Telefon. Die ZEG-Fachhändler bieten auf ihren Internetseiten verschiedene Möglichkeiten der Kontaktaufnahme an. Kunden, die ihr Fahrrad selbst reparieren möchten, können in kleinerem Umfang über den Werkstattbetrieb Ersatzteile kaufen.

Mit Optimismus, Verständnis und gegenseitiger Rücksichtnahme werden wir die nächsten Wochen gemeinsam meistern“, blickt Georg Honkomp positiv in die Zukunft.

Mehr unter www.zeg.de.

Valeo stellt smarten E-Bike-Antrieb mit integrierter 7-Gang-Automatik vor

$
0
0
Valeo Smart E-Bike Drive 2021

Kurz vor Jahresende präsentiert der französische Autozulieferer Valeo, nach eigenen Angaben Weltmarktführer in der Fahrzeugelektrifizierung, sein erstes smartes E-Bike Antriebssystem. Es soll das bisher leistungsfähigste System sein und Effizienz, Komfort, Robustheit und intelligente Benutzerfreundlichkeit miteinander vereinen. Wir haben alle Details zur Neuheit!

Valeo Smart E-Bike System

Das neue Smart E-Bike System von Valeo basiert auf einem 48-V-Motor aus eigenem Hause und wurde in Zusammenarbeit mit Effigear entwickelt. Dabei wurde Technologie, die man bisher ansonsten nur in Voll- und Plug-in-Hybriden finden konnte, auch für die Nutzung in elektrischen Fahrrädern umgesetzt.

Der 48V-Antriebsmotor wurde in seinem Gehäuse mit einem Sieben-Gang-Automatikgetriebe kombiniert, der die 130 Newtonmeter des Motors auf das Abtriebszahnrad umsetzt. Dabei kann er den Krafteinsatz des Fahrers um das Achtfache verstärken. Im Vergleich, so gibt Valeo an, wären bisher nur Systeme verfügbar, die eine Steigerung auf das maximal Fünffache erlauben.

Vor allem bei E-Lastenräder zeigt sich diese starke elektrische Unterstützung von Vorteil. Ein solches E-Cargobike mit einer Gesamtlast von 150 Kilogramm kann dabei vom Nutzer leicht über Rampen bis zu 14 Grad bewegt werden, ohne dass dieser ins Schwitzen kommt. Aufgrund der 48V-Technik soll der Antrieb dann noch effizienter arbeiten, als oft verwendete Varianten mit 36V oder gar 24V.

Eine große Besonderheit stellt auch das adaptive automatische Getriebe dar, welches erstmals in einem E-Bike eingesetzt wird. Über einen Algorithmus versucht es dabei die aktuellen Anforderungen an das Antriebssystem zu verstehen und passt sich den äußeren Umständen an. Dafür werden auch der Fahrstil des Nutzers und die aktuelle Strecke ausgewertet.

Valeo Smart E-Bike System am E-Trekkinggbike

Die Gänge wechseln leichtgängig und automatisch, ohne dass dafür Knöpfe oder Schalter gedrückt werden müssten. Ebenso ist eine Schiebehilfe integriert, die auch als Boost-Funktion bei steilen Anstiegen fungieren kann. Eine integrierte Diebstahlsicherung blockiert die Pedale bei Aktivierung.

Anstatt verschleißanfällige Komponenten zu verbessern oder zu ergänzen, ist Valeo laut eigenen Angaben einen eigenen Weg gegangen. Man lässt verschleißanfällige und damit überflüssige Teile einfach weg und ersetzt diese durch Wartungsarme Bauteile. So ersetzt ein sauberes Riemensystem die Kette, Schaltung, Ritzel, Kabel und Bedienelemente, was laut der Franzosen rund 50 Einzelteile einspart.

Valeo Smart E-Bike Drive am E-Mountainbike

Valeo wird aber nicht als Fahrradhersteller auftreten, sondern nur als Zulieferer für OEMs agieren. Als Demonstrationsobjekte hat man trotzdem verschiedene Prototypen entwickelt, um den Leistungsumfang und die Variabilität des Systems darstellen zu können. So stehen ein E-Citybike, ein E-Mountainbike und eine E-Cargobike zur Verfügung. Letzteres ist mit Rückfahrfunktion und auch mit Rekuperation ausgerüstet.

Valeo Smart E-Bike Motor am E-Cargobike

Mit der hier vorgestellten Neuheit möchte Valeo den Antriebssystrang der E-Bikes revolutionieren und Technologiestandards ins Fahrrad bringen, die derzeit nur in der Automobilindustrie zu finden sind. Zu den dadurch robuster, langlebiger und sicherer werdenden E-Bikes teilt Jacques Aschenbroich, Chairman und Chief Executive Officer von Valeo, mit:

Eines der wichtigsten strategischen Ziele von Valeo ist es, zügig in die wachsenden Märkte für emissionsfreie Mobilität zu expandieren. Insbesondere denken wir dabei an den Markt für kleine E-Fahrzeuge für die Innenstadt, Elektromotorräder und -roller, autonome Lieferdroiden für die letzte Meile und für E-Bikes. Um unsere Ziele zu erreichen, nutzen wir die technologischen Plattformen, die wir für die Automobilindustrie entwickelt haben – und zwar insbesondere ADAS-Plattformen für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und Plattformen für die 48-Volt-Elektrifizierung. Diese passen wir dann auf die jeweilige Anwendung an.Jacques Aschenbroich

Aufgrund seiner weltweit führenden Position in der Fahrzeugelektrifizierung sieht sich Valeo in der Lage, ein breites Spektrum an Anforderungen und Spezifikationen zu erfüllen. Dies sogar auf einer einzelnen Technologieplattform mit 48 Volt. Hohe Produktionskapazitäten in Sachen Elektromotoren helfen bei der Skalierung des Smart E-Bike Systems von Valeo.

Fazit

Mit Valeo betritt ein neuer Anbieter den E-Bike-Markt, der auf jeden Fall das Zeug dazu hat, vielseitig nutzbare Antrieb an die E-Bike-Industrie zu liefern. Wir von Pedelecs & E-Bikes sind über jeden weiteren Antriebshersteller froh, da dies eine eventuelle Stagnation bei den Weiterentwicklungen verhindert und das E-Bike weiter nach vorne bringt. Nur das ist schließlich für den Endnutzer wichtig.

Shooting_Valeo_E-Bike_2020

Mehr unter www.valeo.com.


Fahrradverbände betonen die positive Wirkung des Radverkehrs während der Pandemie

$
0
0

Angesichts des sich seit Wochen zuspitzenden Pandemie-Geschehens sind entschlossene weitere Maßnahmen zur Eindämmung notwendig, um großen Schaden von Bevölkerung und Wirtschaft abzuwenden.

Im internationalen Vergleich hat sich gezeigt, dass ein Lockdown von einigen Wochen ein wirksames Mittel ist, um die Covid-19 Infektionszahlen in den Griff zu bekommen. Die Beschlüsse, die Bund und Länder am Sonntag beschlossen haben sind daher folgerichtig.

Die unterzeichnenden Verbände der Fahrradwirtschaft begrüßen, dass Fahrradwerkstätten geöffnet bleiben können und Radfahrende damit Zugang zu Reparaturen und Ersatzteilen haben. Wir gehen zudem davon aus, dass Warenlieferungen an den Fahrradhandel weiterhin möglich sind, da nur so die Versorgung mit Ersatzteilen sichergestellt werden kann.

Fahrräder sind der Garant für infektionssichere Mobilität im Alltag und helfen, Kontakte zu reduzieren. Das hat sich in der „ersten Welle“ bereits eindrücklich gezeigt. Der Radverkehr ist stark angewachsen und hat eine entscheidende Rolle für die Alltagsmobilität der Bevölkerung eingenommen. Der Bedarf an Fahrrädern ist auch im Verkauf weiterhin hoch.

Anders als in anderen Jahren üblich, reißt die Nachfrage in diesem Winter nicht ab. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher wollen neu aufs Rad steigen und sich auch in diesen Tagen ein Fahrrad oder E-Bike kaufen. Das ist ausdrücklich zu begrüßen. Denn neben der Infektionssicherheit stärkt Radfahren das Immunsystem und die Lunge.

Die unterzeichnenden Verbände empfehlen Bund und Ländern daher, den Verkauf von Fahrrädern, E-Bikes und Zubehör in im stationären Handel sobald es das Infektionsgeschehen zulässt ohne Verzug wieder zu ermöglichen. Wir hoffen, dass dies Anfang Januar der Fall ist. Bereits im Frühjahr hat der Fahrradfachhandel umfassende Hygienekonzepte vorgelegt, um das Infektionsrisiko in den Geschäften zu minimieren, auf diese Erfahrung kann zurückgegriffen werden.

Als Unterzeichner

Jörg Müsse, BICO Zweirad Marketing GmbH
Franz-Josef Feldkämper, Bundesinnungsverband Zweirad-Handwerk
Wasilis von Rauch, Bundesverband Zukunft Fahrrad e.V.
Thomas Kunz, Verband des Deutschen Zweiradhandels e.V.
Uwe Wöll, Verbund Service und Fahrrad e. V.
Ernst Brust, Zweirad-Industrie-Verband e.V.

Hamburger Start-up setzt sich mit smarter Idee gegen Paketflut in der Pandemie durch

$
0
0

Für die schnelle, innovative Bewältigung von urbanen Herausforderungen in der COVID-19- Pandemie hat die europäische Start-up-Gemeinde das durch das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) finanzierte SPECIAL: COVID-19 Beschleunigerprogramm ins Leben gerufen. EIT Urban Mobility hat das Programm mit Fachwissen, Kapital und Kooperationen unterstützt; mit dem Ergebnis, dass viele der Start-up-Unternehmen nun in die Umsetzung gehen können.

Das SPECIAL: COVID-19-Beschleunigerprogramm ist die erste EU-finanzierte Initiative dieser Art für Start-ups. Das Programm wurde von der Deep Tech Alliance, einer Allianz führender europäischer Innovationszentren, darunter auch UnternehmerTUM aus München, ins Leben gerufen und von Futurebox im DTU-Wissenschaftspark nördlich von Kopenhagen geleitet. Ziel des Programmes: Lösungen für die Bewältigung der Corona-Krise in Städten zu finden. Diese richten sich wiederum unmittelbar an Entscheidungsträger in europäischen Metropolen.

Wir brauchen alle Ideen und Anstrengungen, um Corona zu besiegen. Die europäische Gemeinschaft der Existenzgründer zeichnet sich durch Intelligenz, Ausdauer und Gespür für die Wirtschaft aus. Trotz des kurzen Zeitrahmens, der für die Umsetzung zur Verfügung steht, bin ich von der außerordentlich hohen Qualität, der Internationalität der Teilnehmer sowie der soliden Organisation und den Erfolgen des Programmes beeindruckt“, sagt Fredrik Hånell, Direktor für Unternehmensgründung, EIT Urban Mobility, über das neue Programm. “Alle 23 Start-ups, die an dem Beschleunigerprogramm teilgenommen haben, haben Gründerzentren, kommunale Entscheidungsträger und potenzielle Investoren überzeugt. Ich bin zuversichtlich, dass wir mit solchen europäischen Innovationen zu dem Stadtleben, wie wir es kennen, zurückkehren werden können.”

Die Pandemie als eine unternehmerische Chance

Martin Giese, Geschäftsführer Xpreneurs von UnternehmerTUM, ist stolz darauf, dass sich seine Organisation dazu entschieden hat, das EIT-Beschleunigerprogramm für urbane Mobilität SPEZIAL: COVID-19 zu initiieren:

Wir waren der Meinung, dass die Bekämpfung der Pandemie durch Innovation die richtige Kombination aus gesellschaftlichem Nutzen und unternehmerischen Möglichkeiten bietet. Angesichts der Fragmentierung des europäischen Marktes ist die Internationalisierung eine zentrale Herausforderung für Deep-Tech-Start-ups. Indem wir Partner in Schlüsselmärkten haben, können wir unsere Unterstützung, die wir ihnen auf ihrem Weg bieten können, ausbauen.Martin Giese

Mit dem virtuellen Ultimate Demo Day Anfang Dezember erreichte das Programm seinen Höhepunkt: Die 23 partizipierenden Start-ups nahmen an einem Pitch vor 400 Investoren auf internationaler Ebene teil. Mit großem Erfolg: Fast alle Start-ups stehen nun im Dialog mit potenziellen Investoren und erhalten eine Förderung.

Online-Shopping mit intelligenter Last-Mile-Paketzustellung

Eine der innovativen Lösungen stammt von dem Hamburger Start-up-Unternehmen Nüwiel. Die Pandemie hat die Einkaufsgewohnheiten noch einmal stark zugunsten des Online-Shoppings verändert. Infolgedessen müssen unzählige Pakete an Abholstellen oder direkt an die Stadtbewohner geliefert werden.

Nüwiel eBike-Trailer; ©Anne Gaertner

Nüwiel hat dafür eine effiziente und nachhaltige Lösung für die „First- und Last-Mile-Lieferung“ (Lieferung von Lieferanten an das Unternehmen oder bis an die Haustür) entwickelt: Einen Anhänger für Elektrofahrräder. Mit dem e-Trailer für alle E-Bikes und Lastenfahrräder ist es möglich, schwere und sperrige Güter sicher und flexibel zu transportieren. Außerdem wird das Verkehrsaufkommen durch die Fahrradzustellung deutlich reduziert.

Natalia Tomiyama, Mitbegründerin und Geschäftsführerin von Nüwiel: “Die vergangenen drei Monate waren extrem anspruchsvoll, haben sich aber in vielerlei Hinsicht ausgezahlt. Das Wichtigste, das wir im Rahmen des Programmes erhalten haben, war die Unterstützung durch die hochkarätigen Mentoren, der Austausch mit anderen Mobilitäts-Start-ups und der Zugang zum Netzwerk von Mitarbeitern, Investoren und potenziellen Kunden.”

Natalia Tomiyama; ©Anne Gaertner

Weitere innovative Lösungen, die in dem Programm entstanden sind, sind zum Beispiel ein antivirales Messingwerkzeug, mit dem Türen ohne direkte Berührung geöffnet werden können, um die Hände sauber und virenfrei zu halten, oder eine Marktforschungs-App, mit welcher Nutzer Punkte sammeln können, wenn sie sich für ein umweltfreundliches Fortbewegungsmittel (Fahrradfahren, öffentliche Verkehrsmittel, Carsharing) entscheiden. Gleichzeitig werden so anonymisierte Daten gesammelt, um sich nachhaltig den veränderten Verkehrsströmen anzupassen.

Mehr unter www.eiturbanmobility.eu.

LeMond E-Bikes 2021 – Marktstart mit Änderungen im Detail

$
0
0
LeMond E-Bike 2021

Wir hatten hier bereits über die ersten LeMond E-Bikes berichtet. Das Unternehmen des dreifachen Tour-de-France-Siegers Greg LeMond ist als Carbonspezialist und Innovator im Fahrradbereich bekannt und schickt sich an, auch im modernsten Segment der Fahrradindustrie neue Akzente zu setzen. Kurz vor dem Marktstart in Europa wurden noch finale Änderungen an den Modellen publik gemacht, die wir hier im Detail vorstellen möchten.

Das Unternehmen sieht sich dabei selbst nicht als die Firma, welche einfach die leichtesten E-Bikes in ihrer Kategorie auf den Markt bringt, sondern als Innovator, der verschiedene First-to-Market-Merkmale erstmals für die Öffentlichkeit verfügbar macht. Dazu gehören laut eigenen Angaben die ersten E-Bikes mit Schutzblechen, Gepäckträgern oder Körben aus Carbon.

LeMond Dutch mit Frontkorb und Schutzblechen aus Carbon

Trotz aller verbauten Technik sollen die Modelle zudem die sauberen, aufgeräumte Linien eines traditionellen Fahrrads bewahren. Greg LeMond war der Erste, der die Tour-de-France auf einem Carbonrahmen gewonnen hat, setzte zuerst auf Aero-Helm und Aero-Lenkern und teilt nun zu seinen ersten E-Bikes mit:

Zu sagen, dass wir aufgeregt sind, ist eine Untertreibung, da wir seit vielen Jahren hinter den Kulissen daran gearbeitet haben, unser Wissen über Fahrräder und den Fahrradmarkt mit unserer Kohlefasertechnologie zu verschmelzen. Vor ein paar Jahren noch eine Neuheit, sind eBikes heute ein schnell wachsendes Marktsegment, das die Art und Weise verändert, wie wir leben, pendeln, uns erholen und unsere Umgebung genießen. Das Prolog und das Dutch sind in jeder Hinsicht wegweisend, von der integrierten Technologie und dem modernen Design bis hin zum unglaublichen Gewicht. Radfahren war schon immer meine Leidenschaft, und ich freue mich, wenn mehr Menschen mit dem Rad unterwegs sind und eBikes machen das noch zugänglicher.Greg LeMond

LeMond E-Bikes im Detail

Das Alltagsmodell der etablierten Marke wurde anfangs mit dem Modellnamen Daily vorgestellt, was genau dessen angepeilten Einsatzzweck entspricht. Kurz vor dem Verkaufsstart wurde die Baureihe nun in Prolog umbenannt. Das Design blieb dabei gleich, auch hinsichtlich der Farbgebung, wobei das Modell natürlich mit einem kompletten Carbonrahmen daher kommt.

LeMond Prolog 2021

Auch auf den Einsatz des MAHLE ebikemotion Antriebssystems baut die Marke weiterhin und integriert beim LeMond Prolog zudem auch ein LED-Lichtsystem nahtlos in das Design des Modells. Eine Shimano GRX 1×11 Schaltung mit optionaler Di2-Ansteuerung ist ebenso an Bord wie eine Shimano Deore XT Bremsanlage und ein schlauchlos-fähiger Laufradsatz aus Aluminium.

Natürlich sind Upgrades auf den LeMond LC30 Carbon-Laufradsatz möglich, Schutzbleche aus Carbon und Panaracer Reifen sind dagegen serienmäßig. Eine Klingel von Spurcycle soll den Schlusspunkt auf die durchdachte Ausstattung setzen, wobei als weitere Innovation erstmals ein Gepäckträger und Frontkorb aus Carbon optional zur Verfügung stehen.

LeMond Prolog

LeMond Prolog

Motor: MAHLE ebikemotion X35+, 250 W, 40 Nm
Batterie: MAHLE ebikemotion, 250 Wh
Display: MAHLE ebikemotion iWoc One
Rahmen: Carbon
Gabel: Carbon
Schaltung: Shimano GRX, 1×11
Bremsen: Shimano DEORE XT, 160 mm v/h
Kurbelgarnitur: Shimano GRX
Vorbau: Carbon
Sattelstütze: Carbon
Sattel: Selle Royal Lift
Laufräder: Token G23AR Prime
Reifen: LeMond / Panaracer Gravelking Slick+
Gewicht: 11,8 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 4.700 EUR

Das Modell wird in den Farben weiß, schwarz und rosa zu Preisen ab 4.700 EUR erhältlich sein und ab Februar 2021 ausgeliefert.

Laut Firmengründer Greg LeMond sei die Entscheidung für das Dutch, das zweite E-Bike im Portfolio, eine der Besten gewesen, welche das Unternehmen je gemacht hätte. Es bringt eine zeitlose, praktikable Gestaltung mit, welche eines der populärsten Designs eines Fahrrades widerspiegelt und von LeMond leichter und schneller gemacht wurde.

LeMond Dutch 2021

Mit einem kompletten Carbonrahmen wie das Prolog, bringt auch das LeMond Dutch die identische Ausstattung aus MAHLE X35+ Antrieb, voll integriertem Lichtsystem, Shimano GRX 1×11 Schaltung mit optionaler Di2-Steuerung und vielfältigen hochwertigen Optionen mit.

LeMond Dutch

LeMond Dutch

LeMond Dutch

Motor: MAHLE ebikemotion X35+, 250 W, 40 Nm
Batterie: MAHLE ebikemotion, 250 Wh
Display: MAHLE ebikemotion iWoc One
Rahmen: Carbon
Gabel: Carbon
Schaltung: Shimano GRX, 1×11
Bremsen: Shimano DEORE XT, 160 mm v/h
Kurbelgarnitur: Shimano GRX
Vorbau: Carbon
Sattelstütze: Carbon
Sattel: Selle Royal Essenza+
Laufräder: Token G23AR Prime
Reifen: LeMond / Panaracer Gravelking Slick+
Gewicht: 12,5 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 4.700 EUR

Das Modell ist in den Farben mint, schwarz und rosa ebenfalls zu Preisen ab 4.700 EUR erhältlich und soll ab März 2021 ausgeliefert werden.

Mit dem LeMond Road hat das Unternehmen noch ein weiteres Modell in Planung, über welches aber bisher keine Details veröffentlicht wurden. Wir sind gespannt, ob sich dahinter auch ein E-Bike verbirgt. Die Aussage von Gregs Sohn Geoffrey LeMond, Chief Strategy Officer bei LeMond, lässt jedenfalls noch einiges erwarten:

Die Fahrräder sind nur die Grundlage. In den letzten fünf Jahren haben wir auf die Entwicklung einer vertikal integrierten Carbonfaser-Plattform hingearbeitet. Von dieser Position aus wird sich ein ganzes Ökosystem von Produkten unter der Fahrradmarke LeMond entwickeln. Vorerst werden wir eBikes auf den Markt bringen, gefolgt von neuen Modellen sowie anderen peripheren Produktlinien, die von der Ära des Rennsports inspiriert sind, als mein Vater seine Touren und Weltmeisterschaften gewann.Geoffrey LeMond

Fazit

Mit den ersten E-Bikes zeigt sich das Unternehmen rund um Greg LeMond innovativ wie eh und je. Die komplette Fokussierung auf den Werkstoff Carbon und die durchdachte, zeitlose Gestaltung der Modelle dürfte bei vielen Menschen ankommen. Ob Interessierte aber die relativ hohen Preise akzeptieren, wird sich dann spätestens nächstes Jahr entscheiden. Wir jedenfalls behalten die Marke im Auge.

Mehr unter www.lemond.com.

BIKE Festivals in Riva und Willingen 2021 sollen planmäßig stattfinden

$
0
0
BIKE Festival Garda Trentino 2018

Nachdem die BIKE Festivals in Riva del Garda und Willingen in 2020 pausieren mussten, laufen nun die Vorbereitungen für die Events im Frühjahr 2021. Das 27. FSA BIKE Festival Garda Trentino steigt planmäßig vom 30. April bis 2. Mai. Die 23. Auflage des Continental BIKE Festivals Willingen lädt vom 28. bis 30. Mai ins Sauerland ein. Anmeldungen für den BIKE Marathon sowie die Junior Trophy sind ab sofort möglich. Damit sich die Teilnehmer ohne Risiko trotz der aktuellen Covid-19-Situation anmelden können, wurden die Stornobedingungen modifiziert.

Wer sich für eines der Rennen der beiden BIKE Festivals anmeldet, kann seinen Startplatz problemlos bis zu vier Wochen vor dem Event kostenlos stornieren. Sollte ein Teilnehmer an Covid-19 erkranken oder sich in Quarantäne befinden, bekommt er jederzeit seine Startgebühr zurück.

Auch die kostenlose Übertragung auf einen anderen Fahrer ist jederzeit möglich. Bei Ausfall der Veranstaltung kann man entweder sein Geld zurückfordern oder seinen Startplatz auf einen späteren Zeitpunkt übertragen. Die Stornobedingungen sind im Detail auf der BIKE Festival-Website erläutert.

Für Teilnehmerfragen steht das BIKE Festival-Team unter service@yunique.de gerne zur Verfügung. „Wir befinden uns im ständigen Austausch mit den jeweiligen Behörden und haben bereits ausführliche Sicherheitskonzepte erarbeitet, die immer auf den aktuellen Stand der Pandemie angepasst werden“, sagt Linda Schroeder, Leiterin der Eventabteilung beim Delius Klasing Verlag. „Darum sind wir optimistisch, dass die Marathon-Veranstaltungen in 2021 stattfinden können.

BIKE Festival Garda Trentino 2020

Das FSA BIKE Festival Garda Trentino ist seit 27 Jahren ein Magnet für Mountainbike Fans aus der ganzen Welt und eröffnet traditionell am ersten Maiwochenende die MTB-Saison. Sportlicher Höhepunkt mit einem international ambitionierten Teilnehmerfeld ist der BIKE Marathon (1. Mai), der 2021 ein neues Gesicht bekommt. Teilnehmer können wählen zwischen der Ronda Extrema (82,77 Kilometer, 3.484 Höhenmeter), der Ronda Grande (59,56 Kilometer, 2.406 Höhenmeter) und der Ronda Piccola (30,67 Kilometer, 1.065 Höhenmeter).

Der BIKE Marathon (29. Mai) beim Continental BIKE Festivals Willingen führt 2021 durch drei attraktive Strecken durch das Upland. Teilnehmer können sich auf tolle Trails, anspruchsvolle Anstiege und Abfahrten rund um Willingen freuen. Zur Auswahl stehen die lange Strecke mit 119 Kilometern und 3.333 Höhenmeter, die mittlere (88 Kilometer, 2.463 Höhenmeter) und die kurze Einsteigerrunde (53 Kilometer, 1.463 Höhenmeter).

Auch die Junior Trophy – am 2. Mai in Riva und am 30 Mai in Willingen – ist aus dem sportlichen Programm der BIKE Festivals nicht mehr wegzudenken. Hier kann der Nachwuchs zwischen drei und 14 Jahren Gas geben und sich anfeuern lassen wie die Großen. Die Anmeldung für die jüngsten Mountainbiker ist ebenfalls gestartet.

Junior Trophy

Renn-Anmeldungen sind möglich unter:

https://www.guestid.de/bike-festival-riva-2021/index.php?lang=1

https://www.guestid.de/bike-festival-willingen-2021/index.php?lang=1

Allgemeine Informationen zu den BIKE Festivals, die vom BIKE Magazin und dem Delius Klasing Verlag ausgerichtet werden, sowie Pressebilder und Videos gibt es auf https://riva.bike-festival.de/ und https://willingen.bike-festival.de/.

FIDLOCK und ABUS präsentieren neuen ABUS ML-BORDO MOUNT

$
0
0

Eine Base. Ein (neuer) Halter. Viele Möglichkeiten. FIDLOCK, spezialisiert auf magnet-mechanische Verschlusssysteme und ABUS machen gemeinsame Sache. Ergebnis der Zusammenarbeit ist der Fahrradschlosshalter ABUS ML-BORDO MOUNT. Auf Basis des modularen TWIST Systems kombiniert die Halterung die Einfachheit von Magnetkraft mit der Sicherheit einer mechanischen Verbindung.

Der Platz am Fahrradrahmen ist begrenzt. Fahrradliebhaber überlegen sich deshalb ganz genau, was sie wo am Rahmen montieren. Eine Frage, die sich dank des intuitiven TWIST Systems von FIDLOCK nicht länger stellt. Ob Schloss für die City, Trinkflasche oder Werkzeugkoffer on Tour; FIDLOCK hat für alles genau eine Lösung: die TWIST bike base*.

Die Basis hält, was sie halten soll und passt an jeden Fahrradrahmen. Befestigt wird sie mit zwei Schrauben an den üblichen Gewinden. Die Idee überzeugt: Immer mehr Hersteller statten ihre Räder serienmäßig mit dem System aus.

Magnetisch geführt und mechanisch verriegelt

Mit dem ML-BORDO MOUNT von ABUS – dem innovativen Befestigungssystem für Faltschlösser der ABUS BORDO Familie* – bekommt das TWIST System von FIDLOCK Zuwachs. Wie alle Produkte der Serie schnappt die Schlosshalterung automatisch auf die TWIST bike base. Neu ist das Prinzip der Sperrung: Die Verbindung wird durch das Drücken eines integrierten Verriegelungshebels absolut spielfrei arretiert.

So bleibt zusammen, was zusammengehört. Entriegelt wird die Verbindung ebenfalls über den Hebel. Die Handhabung ist ebenso einfach wie sicher. Kurz: Der neue ML-BORDO MOUNT verbindet die Vorteile von Magnetkraft mit maximaler Flexibilität.

Smarter Move: FIDLOCK und ABUS – das ist nicht neu. ABUS verbaut in der Helmkollektion* seit vielen Jahren die magnetischen SNAP helmet buckles von FIDLOCK. Mit der gemeinsamen Entwicklungsarbeit hat sich ABUS jetzt den TWIST-Standard exklusiv für die Befestigung von Faltschlössern gesichert.

Funktionen:

  • Sicherer Transport der ABUS Faltschlösser BORDO 6000/90, 6100/90 & 6000A/90
  • Schnelle, einfache & magnetische Befestigung an der FIDLOCK TWIST bike base
  • Geringer Platzbedarf, das Schloss wird frontal entnommen
  • Gewicht: 145 Gramm
  • VK-Preis: 29,95 Euro

Mehr dann unter www.fidlock.de.

E-Bike-Start-up CityQ arbeitet mit mobilem Autowaschdienst UpSteam aus Estland zusammen

$
0
0

Wir haben hier bereits über CityQ berichtet, ein Start-up aus Norwegen, welches ein vierrädriges Pedelec entwickelt hat und den Stadtverkehr damit revolutionieren möchte. Im Rahmen eines Green ICT-Project mit Millionenförderung arbeitet man nun mit dem estnischen Start-up UpSteam zusammen, welches mittels eines mobilen Autowaschservices ohne Wasser den Einfluss der herkömmlichen Autowäsche auf die Umwelt eindämmen möchte.

Bevor wir direkt in den Artikel einsteigen, möchten wir noch etwas mitteilen: Wir haben uns echt reingehängt, um Dir diese Inhalte so aktuell und umfassend wie möglich anzubieten. In diesem Zusammenhang möchten wir Dich um einen kleinen Gefallen bitten. Dieses Projekt kostet Zeit, Arbeit und auch Geld. Bitte unterstütze unsere Arbeit! Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank! 🙂

Dabei fungiert UpSteam als Pilotkunde für das Start-up aus Norwegen und hat zum Beginn des Projekts in diesem Herbst dafür zehn speziell angepasste E-Bikes von CityQ bestellt. Anstatt ihre 500 parkenden Kunden selbst per Auto zu besuchen, wird das Team schon bald mit einem “Car-Wash Cargo E-Bike” vorfahren und so seine eigene Klimabilanz nochmals verbessern.

UpSteam hat seine Dienstleistung bereits im Baltikum, Skandinavien und Polen getestet und möchte auf lange Sicht ein europäisch agierendes Clean-Tech-Unternehmen zu werden. UpSteam-Gründer Martin Kristerson teilt zur geförderten Zusammenarbeit mit CityQ mit:

UpSteam ist ein grünes Clean-Tech-Unternehmen, daher ergibt es Sinn, unseren eigenen Autoverkehr durch Radfahren zu ersetzen. Und mit CityQ können wir unsere gesamte Ausrüstung mit dem E-Bike bringen – und müssen uns nicht um Verkehr, Parkplätze oder autofreie Zonen kümmern. Es ist effizient, nachhaltig und innovativ – im Einklang mit unserer UpSteam-Mission.Martin Kristerson

CityQ x UpSteam

Das Green ICT Program in Estland ist ein Unternehmensentwicklungsprogramm mit dem Ziel, die Wertschöpfung und das nachhaltige Wachstum im estnischen Unternehmenssektor zu erhöhen. Das Programm ist Teil der EEA und Norway Grants 2014-2021.

Das Norway Grants und Enterprise Estonia Green ICT-Projekt fördert die Partnerschaft mit 1,4 Millionen Euro und wird zu gleichen Teilen auf UpSteam und CityQ aufgeteilt. Damit soll zum einen der Autowaschprozess weiter digitalisiert und intelligentere Lösungen zur Steigerung der Kundenaktivität entwickelt werden.

Laut UpSteam-Gründer Kristerson ist es egal, ob die Kunden nur wenige Male im Jahr ihr Auto waschen lassen oder alle zwei Wochen. Die Services sollen auf jeden Fall regelmäßig und immer öfter gebucht werden, was man mit einem intelligenten Erinnerungssystem erreichen möchte, welches die Gewohnheiten der Kunden mit einbezieht.

Bereits Anfang des Jahres 2021 sollen die ersten CityQ-Modelle an UpSteam geliefert werden, währen man im weiteren Verlauf dann die CityQ E-Bikes zum Mieten und Leasen anbieten möchte. Zu seinem mit Hightech ausgerüsteten, wettergeschützten E-Bike teilt Morten Rynning, Gründer und CEO der CityQ AB, mit:

Um den Autoverkehr durch Radverkehr zu ersetzen, brauchen Städte diese Art von Innovation. Nur 30 % von uns fahren bei schlechtem Wetter mit dem Rad. CityQ macht das Radfahren bequemer. Und ähnlich wie bei Elektroautos ersetzen wir Mechanik durch Software und Konnektivität. Wie bei einem Tesla-Auto oder Ihrem Smartphone kann CityQ über das Web repariert, aktualisiert und um neue Funktionalitäten erweitert werden – durch automatische Software-Updates und neue App-Versionen.Morten Rynning

CityQ schickt sich dabei an, die Technologie und Fähigkeiten moderner Autos in vierrädrige Pedelecs zu implementieren, als superleichter Computer auf vier Rädern, der über eine MaaS-Cloud-Infrastruktur verwaltet (Management-as-a-service) und mit Strom versorgt wird. Das Unternehmen glaubt daran, dass smarte Micro Mobility den urbanen Transport in den nächsten zehn Jahren massiv verändern wird.

Der Markt für E-Mobilität wird von allen Städten forciert, um den Autoverkehr zu reduzieren – und alle Transportmittel werden zu grünen EV’s mit verstärktem Fokus auf Konnektivität und Integration in Richtung Cloud-Services. Man erwartet dabei bereits 2025 ein Marktvolumen von 500 Milliarden USD. Diese Einschätzung wird von führenden Experten wie McKinsey, Roland Berger, Novazure und Y-mobility geteilt.

CityQ ist ein Pedelec mit Türen und vollem Wetterschutz, sowie mit einer Ladefläche für Gepäck und Rücksitzen für 2 Kinder. Ein E-Bike, aber ohne mechanische Kette oder Schaltung. CityQ soll ein neues E-Bike mit Autofunktion sein, das den Umstieg vom Auto aufs Fahrrad erleichtert.

Mehr direkt unter www.cityq.com.

Bio-Hybrid DUO: Bestellstart der Pioneers Edition mit 500 EUR Preisvorteil

$
0
0

Den limitierten Bio-Hybrid DUO kann man ab sofort bestellen, wenige Monate nachdem das Start-up aus der Schaeffler Gruppe per MBO herausgekauft wurde. In der sogenannten Pioneers Edition wird das zweisitzige Pedelec in limitierter Auflage mit zahlreichen Vorteilen für Besteller innerhalb der ersten Bestellphase angeboten. Alle Details nun bei uns im Artikel.

Bio-Hybrid DUO
jetzt bestellen, im August 2021 fahren

Über den Bio-Hybrid haben wir hier schon mehrfach berichtet. Vom Start weg hat das Projekt, welches als Start-up im Schaeffler-Konzern begonnen hat, sowohl Fachleute wie auch Kunden begeistert. Seit der ersten Vorstellung im Frühjahr 2016 wurde das Projekt immer weiter entwickelt und auch immer wieder präsentiert, allerdings rückte der Marktstart kaum in greifbare Nähe. Dazu sagt Gerald Vollnhals, Geschäftsführer der Bio-Hybrid GmbH:

Die Zeit ist reif für eine neue Form der nachhaltigen Mobilität. Schneller, wendiger und stylischer als mit unserem Bio-Hybrid kommt man kaum von A nach B. Egal ob Jung oder Alt, ob in der Großstadt oder im Ländlichen, ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Shoppen oder dem Treffen mit Freunden, DUO fahren soll einfach Spaß machen.Gerald Vollnhals

Nach dem Management-Buy-out im Oktober 2020 ging es nun relativ schnell. Die für den Personentransport gedachte Variante wird nun für Privatnutzer verfügbar. Ab jetzt können Bestellungen getätigt werden, die Produktion soll im zweiten Quartal 2021 beginnen.

Die Auslieferung selbst soll dann bereits im August 2021 erfolgen. Jeder Kunde kann allerdings nur zwei Bio-Hybrid DUO online bestellen. Patrick Seidel, verantwortlich für die Bereiche Strategie und Unternehmensentwicklung, betont:

Auf diesen Tag hat das gesamte Team lange hingearbeitet. Ich freue mich besonders für unsere Bio-Hybrid-Community, die uns seit Jahren die Treue hält.Patrick Seidel

Die Pioneers Edition des Bio‑Hybrid DUO kommt mit einer portablen Batterie, einem modernsten Dashboard, 4G- und GPS-Integration, Navigation Basic, einem Ladegerät und weiteren Features. Zusätzlich schenkt das Bio-Hybrid Team seien ersten Kunden zwei Jahre die erweiterte Navigation Plus mit Offline Maps, zahlreichen Updates, topologiebasierter Reichweitenberechnung und dem Draw&Plan-Feature, mit dem man seine eigene Route mit dem Finger auf dem Screen einzeichnen kann. Sobald der Zugang zum offiziellen Onlineshop besteht, kann man darüber hinaus weiteres Zubehör und ausgewählte Serviceleistungen kostenpflichtig bestellen.

Wer das vierrädrige Pedelec bis zum 31. März 2021 bestellt, erhält 500 EUR Preisvorteil. Dafür muss man eine Anzahlung von 490 EUR leisten und soll dann insgesamt nur 9.490 EUR für das Modell zahlen. Geliefert wird in der Reihenfolge der Bestelleingänge. Abgesehen vom gesetzlichen Widerrufsrecht wird mit der Anzahlung ein Kaufvertrag abgeschlossen. Der volle Betrag muss dann ca. zwei Wochen vor dem Liefertermin gezahlt werden.

Ebenso können sich Privat- und Gewerbekunden für den Bio-Hybrid Cargo unverbindlich vormerken lassen. Je nach Einsatzzweck können Kurier- oder Paketdienste, Gastronomie-, Einzelhandels- oder Handwerksbetriebe beispielsweise zwischen einer offenen Ladefläche oder einer geschlossenen Ladebox wählen. In wenigen Wochen soll es auch hier weitere Informationen zu weiteren Details und auch zu Preisen geben.

Fazit

Wir haben hier schon von einer Vielzahl von vierrädrigen Pedelecs berichtet. Bei fast allen Modellen musste man aber bereits jahrelang auf eine Serienreife warten. Nachdem citkar bereits ausgeliefert wird, zieht die Bio-Hybrid GmbH nun mit der DUO-Variante endlich nach. Wir sind gespannt, wie der Markt sich noch weiter entwickelt.

Mehr unter www.biohybrid.com.

Und ihr? Werdet ihr euch einen Bio-Hybrid DUO bestellen?


Rock Machine 2021 – neue E-MTBs mit EP8 im umfangreichen Portfolio

$
0
0

Im kommenden Portfolio von Rock Machine 2021 stehen E-Mountainbikes mit dem brandneuen Shimano EP8 an der Spitze. Als größte Neuheit im mittlerweile 44 E-Bikes umfassenden Programm der tschechischen Marke stellen wir unter anderem die Modelle mit dem starken Antrieb hier näher vor. Alle weiteren Details in unserem Beitrag.

Wie Superior befindet sich auch Rock Machine unter dem Dach des tschechischen Unternehmens BIKE FUN International, welches vor kurzem planmäßig von einem Investor übernommen wurde. Die Marke existiert seit 1994, richtet sich an sportliche Fahrer und hat bereits seit 2012 bereits E-Bikes im Programm. Neben einer neuen Nomenklatur gibt es hardwareseitige Änderungen an den Modellen.

Bei den E-Bikes greift man auf Antriebe von Bosch, Shimano und dem hauseigenen Sport Drive mit und hat dabei fast alle Modelle auf integrierte Batterien umgestellt. Einzig einige Modelle für Trekking und City sind noch mit externen Batterien ausgerüstet. Bei den E-Mountainbikes setzt man durchweg auf Shimano, zuletzt auf die E8000- und E7000-Antriebe der Japaner.

Rock Machine 2021 E-MTB Range mit EP8

Für die kommende Saison wird nun der brandneue Shimano EP8 eingesetzt, welcher in den E-MTB-Baureihen seine Arbeit verrichten soll. Insgesamt stehen hier vier E-Fullys, drei E-Hardtails und zwei E-Fatbikes zur Auswahl.

Bei der Einstiegsvariante von letztgenanntem Modell kommt auch der Shimano E7000 Antrieb zum Einsatz. In Sachen Batterie baut Rock Machine auf eigens zusammen mit Darfon entwickelte Varianten, die mit 500 bzw. 630 Wh daherkommen.

Die Bandbreite der hier verfügbaren Modelle reicht von der potenten E-Enduro mit Stahlfederdämpfer und Mullet-Aufbau über E-Trailbikes mit Laufrädern in 29 Zoll bis hin zu eben jenen E-Fatbike Modellen. Je nach Modell sind passende Komponenten verbaut, die E-Fullys kommen dabei nahezu alle mit Federungselementen von DVO.

Im kompletten Antriebsstrang setzt Rock Machine 2021 weiter auf Bauteile von Shimano, angefangen von XT-Bauteilen bei den Enduro-Modellen bis hin zu Deore-Schaltungen bei den unteren Modellen. Selbiges gilt bei den Bremsen, wobei hier bei manchen Varianten leider auch recht klein dimensionierte Bremsscheiben zum Einsatz kommen.

Eine inhouse entwickelte Trail Ultimate Geometry bei den E-Hardtails soll für beste Kontrolle sorgen, während bei den E-Fatbikes auch eine neue Rahmengeneration die sogenannte Fat Fun Geometry mit sich bringt. Zahlreiche Details wie ein Block Lock Steuersatz oder Befestigungspunkte für Mudguards ergänzen die Modelle in praktischer Hinsicht.

Geometrie Rock Machine 2021 E-MTB
Blizzard INT e90-297 RZ & e70-297Blizzard INT e50-29 & +e30-29Blizz INT TRL e90-297Blizz INT e60-29 & e40-29Avalanche INT e70-26Avalanche INT e50-26
RahmengrößeMLXL
Oberrohr (mm)605630650
Steuerrohr (mm)120120120
Lenkwinkel (°)646464
Sitzrohr (mm)415460500
Sitzwinkel (°)747474
Kettenstrebe (mm)449449449
BB Drop (mm)000
Reach (mm)426451471
Stack (mm)623623623
Radstand (mm)120912341254
RahmengrößeSMLXL
Oberrohr (mm)584605630650
Steuerrohr (mm)110120120120
Lenkwinkel (°)66666666
Sitzrohr (mm)370415460500
Sitzwinkel (°)74747474
Kettenstrebe (mm)449449449449
BB Drop (mm)20202020
Reach (mm)409426451471
Stack (mm)614623623623
Radstand (mm)1178119912241244
RahmengrößeMLXL
Oberrohr (mm)615635660
Steuerrohr (mm)100110120
Lenkwinkel (°)64,564,564,5
Sitzrohr (mm)343381431
Sitzwinkel (°)757575
Kettenstrebe (mm)445445445
BB Drop (mm)252525
Reach (mm)456474496
Stack (mm)594603612
Radstand (mm)121612381265
RahmengrößeMLXL
Oberrohr (mm)615635660
Steuerrohr (mm)100110120
Lenkwinkel656565
Sitzrohr (mm)343381431
Sitzwinkel (mm)757575
Kettenstrebe (mm)445445445
BB Drop (mm)353535
Reach (mm)456474496
Stack (mm)594603612
Radstand (mm)121612381265
RahmengrößeML
Oberrohr (mm)605630
Steuerrohr (mm)120130
Lenkwinkel (°)6868
Sitzrohr (mm)432473
Sitzwinkel (°)7474
Kettenstrebe (mm)470470
BB Drop (mm)3535
Reach (mm)439461
Stack (mm)579588
Radstand (mm)11761209
RahmengrößeML
Oberrohr (mm)605630
Steuerrohr (mm)120130
Lenkwinkel (°)6868
Sitzrohr (mm)432473
Sitzwinkel (°)7474
Kettenstrebe (mm)460460
BB Drop (mm)3535
Reach (mm)439461
Stack (mm)579588
Radstand (mm)11661199

Rock Machine Blizzard INT e90-297 RZ

Rock Machine Blizzard INT e90-297 RZ

Rock Machine Blizzard INT e90-297 RZ

Motor: Shimano Steps EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Darfon 630, 630 Wh
Display: Shimano SC-EM800
Rahmen: 6061 T6 Aluminium, 160 mm
Gabel: DVO Diamond E2
Dämpfer: DVO Jade X Coil
Schaltung: Shimano XT, 1×12
Bremsen: Shimano XT BL-M8100/BR-M8120, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: Shimano XT FC-M8150, 36T
Vorbau: Race Face Turbine R Alloy, 35xE40 mm
Sattelstütze: ONE1 Alloy
Sattel: WTB Volt Comp
Laufräder: WTB KOM Trail i29, 29″&27.5″, 32H
Reifen: WTB Vigilante TCS Tough/High Grip, Tritec, 29×2.50″, WTB Trail Boss TCS Tough/Fast Rolling, Tritec, 27.5×2.60″, v/h
Gewicht: 23,5 kg (Größe M)
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: n/a

Rock Machine Blizzard INT e70-297

Rock Machine Blizzard INT e70-297

Rock Machine Blizzard INT e70-297

Motor: Shimano Steps EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Darfon 630, 630 Wh
Display: Shimano SC-E7000
Rahmen: 6061 T6 Aluminium, 160 mm
Gabel: DVO Diamond E3
Dämpfer: DVO Jade R Coil
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano Deore BL-M6100/BR-M6120, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: Shimano FC-EM600, 34T
Vorbau: ONE1 TDS-D606 Alloy, 35xE35 mm
Sattelstütze: ONE1 Alloy
Sattel: WTB Volt Sport
Laufräder: WTB ST i29, 29″&27.5″, 32H
Reifen: WTB Vigilante TCS Tough/High Grip, Tritec, 29×2.50″, WTB Trail Boss TCS Tough/Fast Rolling, Tritec, 27.5×2.60″, v/h
Gewicht: 24,1 kg (Größe M)
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: n/a

Rock Machine Blizzard INT e50-29

Rock Machine Blizzard INT e50-29

Rock Machine Blizzard INT e50-29

Motor: Shimano Steps EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Darfon 504, 504 Wh
Display: Shimano SC-E5003
Rahmen: 6061 T6 Aluminium, 150 mm
Gabel: DVO Diamond E3
Dämpfer: DVO Topaz T3Air
Schaltung: Shimano Deore, 1×11
Bremsen: Shimano Deore BL-M6100/BR-M6120, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: Shimano FC-EM600, 36T
Vorbau: ONE1 TDS-D606 Alloy, 35xE35 mm
Sattelstütze: ONE1 Alloy
Sattel: WTB Volt Sport
Laufräder: WTB ST i29, 32H
Reifen: WTB Trail Boss TCS Lights/Fast Rolling TAN WALL, 29×2.40″ v/h
Gewicht: 22,7 kg (Größe M)
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: n/a

Rock Machine Blizzard INT e30-29

Rock Machine Blizzard INT e30-29

Rock Machine Blizzard INT e30-29

Motor: Shimano Steps EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Darfon 504, 504 Wh
Display: Shimano SC-E5003
Rahmen: 6061 T6 Aluminium, 130 mm
Gabel: RockShox Judy Silver TK
Dämpfer: RockShox Deluxe Select R
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano BL-M4100/BR-MT420, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: Shimano FC-EM600, 34T
Vorbau: ONE1 TDS-D606 Alloy, 35xE35 mm
Sattelstütze: ONE1 Alloy
Sattel: WTB Volt Sport
Laufräder: WTB SX23, 32H
Reifen: WTB Trail Boss Comp, 29×2.40″ v/h
Gewicht: 23,4 kg (Größe M)
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: n/a

Rock Machine Blizz INT TRL e90-297

Rock Machine Blizz INT TRL e90-297

Rock Machine Blizz INT TRL e90-297

Motor: Shimano Steps EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Darfon 504, 504 Wh
Display: Shimano SC-E7000
Rahmen: 6061 T6 Aluminium, 140 mm
Gabel: DVO Diamond E3
Schaltung: Shimano Deore, 1×11
Bremsen: Shimano Deore BL-M6100/BR-M6120, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: Shimano FC-EM600, 36T
Vorbau: ONE1 TDS-D606 Alloy, 35xE35 mm
Sattelstütze: ONE1 Alloy
Sattel: WTB Volt Sport
Laufräder: WTB ST i29, 29″&27.5″, 32H
Reifen: WTB Vigilante TCS Tough/High Grip, Tritec, 29×2.50″, WTB Trail Boss TCS Tough/Fast Rolling, Tritec, 27.5×2.60″ v/h
Gewicht: 22,6 kg (Größe M)
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: n/a

Rock Machine Blizz INT e60-29

Rock Machine Blizz INT e60-29

Rock Machine Blizz INT e60-29

Motor: Shimano Steps EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Darfon 504, 504 Wh
Display: Shimano SC-E5003
Rahmen: 6061 T6 Aluminium, 130 mm
Gabel: RockShox Judy Silver TK
Schaltung: Shimano Deore, 1×11
Bremsen: Shimano BL-M4100/BR-MT420, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: Shimano FC-EM600, 36T
Vorbau: ONE1 TDS-D606 Alloy, 35xE35 mm
Sattelstütze: ONE1 Alloy
Sattel: WTB Volt Sport
Laufräder: WTB SX23, 32H
Reifen: WTB Trail Boss Comp, 29×2.40″ v/h
Gewicht: 22,3 kg (Größe M)
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: n/a

Rock Machine Blizz INT e40-29

Rock Machine Blizz INT e40-29

Rock Machine Blizz INT e40-29

Motor: Shimano Steps EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Darfon 504, 504 Wh
Display: Shimano SC-E5003
Rahmen: 6061 T6 Aluminium, 130 mm
Gabel: SR Suntour XCM34 LOR
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano BL-M4100/BR-MT420, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: Shimano FC-EM600, 34T
Vorbau: ONE1 TDS-D606 Alloy, 35xE35 mm
Sattelstütze: ONE1 Alloy
Sattel: WTB Volt Sport
Laufräder: WTB SX23, 32H
Reifen: WTB Trail Boss Comp, 29×2.40″ v/h
Gewicht: 23,5kg (Größe M)
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: n/a

Rock Machine Avalanche INT e70-26

Rock Machine Avalanche INT e70-26

Rock Machine Avalanche INT e70-26

Motor: Shimano Steps EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Darfon 504, 504 Wh
Display: Shimano SC-E5003
Rahmen: 6061 T6 Aluminium
Gabel: Fat 26″ EVO
Schaltung: Shimano Deore, 1×11
Bremsen: Shimano BL-M4100/BR-MT420, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: Samox ET39-F30-SHEP8 165 mm 34T
Vorbau: ONE1 TDS-D606 Alloy, 35xE35 mm
Sattelstütze: ONE1 Alloy
Sattel: WTB Volt Sport
Laufräder: Shining SB-80 32H
Reifen: Schwalbe Jumbo Jim, ADDIX SpeedGrip 26×4,8″ v/h
Gewicht: 24,2 kg (Größe M)
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: n/a

Rock Machine Avalanche e50-26

Rock Machine Avalanche e50-26

Rock Machine Avalanche e50-26

Motor: Shimano Steps E7000, 250 W, 60 Nm
Batterie: Shimano BT-E8010 504, 504 Wh
Display: Shimano SC-E5000
Rahmen: 6061 T6 Aluminium
Gabel: Fat 26″ EVO
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano BL-M4100/BR-MT410, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: Samox ET39-F30-SHEP8 165 mm 34T
Vorbau: ONE1 TDS-C342 Alloy, 31.8xE45 mm
Sattelstütze: ONE1 Alloy
Sattel: WTB Volt Sport
Laufräder: Shining SB-80 32H
Reifen: Schwalbe Jumbo Jim, ADDIX SpeedGrip 26×4,8″ v/h
Gewicht: 23,8 kg (Größe M)
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: n/a

E-Tour & E-City Segment für 2021

Auch beim E-Tour Segment von Rock Machine, welches zudem speziell an die Bedürfnisse von Frauen angepasste Modelle bereithält, sind Varianten enthalten, die mit dem Shimano Steps EP8 ausgerüstet sind. Hier stehen aber auch Modelle mit Bosch Performance Line oder Shimano Steps E5000 zur Auswahl, genauso wie Varianten mit dem Active Line Plus Antrieb und diverse Tiefeinsteiger.

Rock Machine Torrent INT e70-29 B

Rock Machine Torrent INT e70-29 B

Des Weiteren stehen noch Modelle mit dem hauseigenen Sport Drive zur Verfügung, darunter auch Modelle mit semi-integrierter Batterie. Zu guter Letzt ergänzen E-Citybikes als Tiefeinsteiger die Modellpalette, die zum einen mit dem Bosch Active Plus, aber auch mit dem Sport Drive von Rock Machine ausgerüstet sind.

Fazit

Nicht nur mit der Umstellung auf den Shimano EP8 hat die Marke Rock Machine 2021 zahlreiche attraktive Modelle im Portfolio, die durchaus als Alternative zu hierzulande gängigeren Modellen gelten könnten. Die Macher der Marke bringen eine große Erfahrung mit und stellen zudem eine große Auswahl zur Verfügung. Wir sind gespannt, wie sich die Modelle fahren lassen und werden dann hier berichten.

Mehr unter www.rockmachine.us.

Trotz Corona-Krise: Rose Bikes wächst um 34 Prozent

$
0
0

Mitten im zweiten Lockdown der Corona-Krise veröffentlicht der Fahrradhersteller und -händler Rose Bikes aus Bocholt die Jahresbilanz des abgeschlossenen Geschäftsjahrs 2019/2020. Das online-first Omnichannel-Unternehmen erwirtschaftete vom 1. November 2019 bis zum 31. Oktober 2020 einen Umsatz von 137,1 Millionen Euro und schließt das Jahr mit einem Umsatzplus von 34 Prozent gegenüber dem Vorjahr ab. Damit wurde das ursprüngliche Umsatzziel in Höhe von 125 Millionen Euro um 10 Prozentpunkte übertroffen. Auch für das Wirtschaftsjahr 2020/2021 rechnet Rose Bikes mit einem deutlichen Wachstum.

Dabei hatten auch die Bocholter mit den Auswirkungen der Corona-Krise zu kämpfen. Durch unterbrochene Lieferketten, fehlende Warenverfügbarkeit und geschlossene Läden kam es zu Umsatzausfällen von ca. 30 Millionen Euro. “Das waren herausfordernde 12 Monate für uns alle und ich bin unglaublich stolz auf das gesamte Team, dass wir trotz der vielen Hürden durch Corona so solide dastehen“, freut sich Thorsten Heckrath-Rose, Geschäftsführer von Rose Bikes.

Bild: ROSE Bikes GmbH/Simon Thon”

Personelles Wachstum

Rose Bikes konnte im abgeschlossenen Geschäftsjahr auch die personellen Ressourcen ausbauen und stockte die Belegschaft um 110 Mitarbeiter auf, davon 13 Auszubildende. Diese Entwicklung wird sich auch 2021 fortsetzen, das Unternehmen rechnet mit 120 neuen Planstellen. “Unser Schwerpunkt verlagert sich vom Händler zum Connector zwischen Kunden und Herstellern und wir sehen uns mehr und mehr als IT-Plattform” erläutert Rose-Geschäftsführer Marcus Diekmann. “Die IT ist einer der bedeutendsten Treiber unserer Wachstumsprogramme und daher ist in dem Bereich der prozentual größte personelle Wachstumsanteil geplant.

Markenbekanntheit verdoppelt

Die aktive Suchnachfrage nach den Google Rose Brand-Keywords konnte Rose Bikes innerhalb eines Jahres auf fünf Millionen verdoppeln. Die wichtigsten Meilensteine im Überblick:

  • Produktentwicklung: Die eigene Bike-Entwicklung wurde deutlich vorangetrieben. So wurde Rose in 2020 zur Gravel Marke Nummer Eins in Deutschland gewählt (Quelle: Fahrradmarktstudie 2020 des Delius Klasing Verlags). In 2021 wird das Unternehmen insbesondere E-Bike-Modelle rund um die Segmente Mountainbike, Gravel und Urban neu im Markt lancieren.
  • Go-Live der Testimonial- Kampagne “Selected by”: Ausnahmesportler wie Manuel Neuer, Marcel Kittel, Angelique Kerber, Leon Draisaitl, Felix Neureuther, Marc Diekmann, Lukas Knopf und viele mehr empfehlen ihre Lieblings-Rose-Produkte im Online-Shop und auf Social Media.
  • Eigene Stores: Rose Bikes eröffnete in diesem Jahr den Flagshipstore am Zürichsee und einen Store in Berlin. In 2021 sind Store-Eröffnungen in Köln, Basel und Bern geplant.
  • Kooperative Flächen mit klassischen Handelshäusern: Im August hat Rose Bikes zusammen mit Engelhorn Sports in Mannheim ein Leuchtturmprojekt gestartet. Es folgen nun im Januar und Februar 2021 den Ausbau der Flächenpräsenz in drei Erlebnisfilialen des Outdoorspezialisten Globetrotter, und zwar in Köln, Frankfurt und Dresden. Im März 2021 stehen Eröffnungen von Rose-Touchpoints im Sporthaus L&T in Osnabrück und Reischmann in Kempten auf der Agenda.
  • IT: Rose Bikes steht kurz vor Abschluss des ERP- und Middleware-Projekts, auch das Shopsystem wurde deutlich ausgebaut. Im nächsten Jahr wird Rose Lieferanten an das Streckengeschäft anbinden können.
  • Awards: Rose Bikes gewann in 2020 die bedeutendsten Digital Awards der Branche.

Mehr unter www.rosebikes.de.

Pegasus 2021 – Bestseller noch besser und weitere E-Bike-Highlights

$
0
0

Auf der ZEG Hausmesse im August haben wir uns auch die Neuerungen im Programm von Pegasus 2021 angesehen. Mit vielfältigen Neuerungen geht die beliebte Marke in die neue Saison. Dabei sind sowohl beliebte Bestseller überarbeitet, als auch Modelle gänzlich neu entwickelt worden. Wir geben einen Überblick über die Neuerungen.

Premio EVO 10 Lite
Allrounder jetzt noch besser

Eines der beliebtesten Modelle im Portfolio der Kölner Marke ist das Premio EVO 10 Lite, welches für 2021 gründlich überarbeitet wurde. So wird das Modell mit dem Bosch Performance Line CX der neuesten Generation ausgerüstet, welcher mit 85 Nm vor kaum einen Anstieg Halt machen muss.

Pegasus Premio EVO 10 Lite Wave

Die große Batterie mit 625 Wh ist im Unterrohr integriert und stellt Energie für viele Strecken im Alltag oder ausgedehnte Touren bereit. Hier soll dem Nutzer auch die 10-Gang-Schaltung aus der Shimano Deore Baureihe zugutekommen, die dank 46er-Kassette aus der Altus-Serie eine noch größere Bandbreite als bisher bereitstellt.

Die im stabilen Lenkrohr mit 1,5″ Gabelschaft versehene Federgabel SR Suntour NEX E25 sorgt mit 65 mm Federweg für Komfort, die Shimano Altus BR-MT200 Scheibenbremsen für eine hohe Zuverlässigkeit beim Bremsen. Die Ausrüstung mit einer LED-Lichtanlage von Fuxon ist obligatorisch, während ergonomische Griffe von Ergon und der Comodoro-Sattel für ein ermüdungsfreies Fahren sorgen sollen.

Pegasus Premio EVO 10 Lite Herren

Auf den mit Steckachsen versehenen Laufrädern sind 50 mm breite Schwalbe Marathon Plus Reifen aufgezogen, die weiteren Komfort mitbringen sollen. Das Gepäckträgersystem mit Satteltaschenaufnahme, innovativem iRack II System, Federklappe und MonkeyLoad-Vorbereitung prädestinieren das Modell für eine umfängliche Nutzung, wobei man dabei auch von Details wie dem Montagepunkt auf dem hinteren Schutzblech zwischen Sattelrohr und Gepäckträger, an welchem man per Fidlock-Halter ein Schloss befestigen kann.

Motor: Bosch Performance Line CX, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Aluminium
Gabel: SR Suntour NEX E25 700C DS, 63 mm
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano Altus BR-MT200, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: –
Vorbau: Kalloy AS-ZGD2
Sattelstütze: SP 368
Sattel: VL 6485
Laufräder: –
Reifen: Schwalbe Marathon Plus
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 135 kg
Preis: 3.499 EUR

Premio EVO 10 Lite Comfort
noch bequemer auf der Strecke

Im Gegensatz zum zuvor beschriebenen Modell hat PEGASUS dem Premio EVO 10 Lite Comfort weitere Details in Sachen Komfort spendiert. So bringt das Modell eine Paralellogramm-Sattelstütze mit, genauso wie einen All-Up-Vorbau für einfachste Anpassung an den jeweiligen Nutzer. Dieser ermöglicht auch eine einfache Drehung per Hebel, sodass das Parken und der Transport sehr erleichtert wird.

Premio EVO 10 Lite Comfort

Premio EVO 10 Lite Comfort

Die Reifen sind mit 55 mm nochmals breiter und entstammen der Marathon E-Plus Serie von Schwalbe, die dann im Zusammenspiel mit der SR Suntour Mobie25 Federgabel noch eine weitere Komfortsteigerung ermöglichen sollen. Die vielfältigen Lademöglichkeiten werden durch die MonkeyLoad-Einrichtung nochmals ergänzt, wobei Sandpapierpedale auch bei strömendem Regen für sicheren Halt der Schuhe sorgen sollen.

Motor: Bosch Performance Line CX, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Aluminium
Gabel: SR Suntour Mobie-25, 63 mm
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano BR-MT200, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-220
Vorbau: All-Up Schaftverlängerung
Sattelstütze: SR Suntour NCX-COIL
Sattel: Comodoro
Laufräder: RYDE Taurus 2000
Reifen: Schwalbe Marathon E-Plus Performance
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 135 kg
Preis: 3.799 EUR

Tecaro EVO NV Belt Automatic
beim Komfort an der Spitze

Wer es noch bequemer und komfortabler möchte, ist mit dem Tecaro EVO NV Belt Automatic gut beraten, den das Modell nimmt seinem Nutzer noch mehr Arbeit ab. In Kombination mit dem starken Bosch Performance Line CX Antrieb der neuesten Generation arbeitet hier die Enviolo AUTOMATiQ und erspart diesem die lästige Auswahl von Gängen.

Stattdessen übernimmt das Bosch Kiox die Steuerung, die eine Auswahl der gewünschten Kadenz ermöglicht, die dann automatisch gehalten wird, auch am Berg. Weiter profitiert man von den neuen Navigationsfunktionen des Bordcomputers, der dafür per Bluetooth mit dem Smartphone des Nutzers zusammenarbeiten muss.

Tecaro EVO NV Belt Automatic

Tecaro EVO NV Belt Automatic

Der Abtrieb aufs Hinterrad erfolgt dabei sauber und nahezu wartungsfrei über einen Zahnriemen von Gates. Vierkolben-Bremsen von Tektro, eine LED-Lichtanlage und ergonomische Komponenten in Form von Ergon-Griffen und Comodoro-Sattel ergänzen die durchdachte Ausstattung. Auch hier ist der Lenker per All-Up-Vorbau schnell und einfach einzustellen bzw. wegzuklappen und rutschfeste Pedale mit Sandpapier. Ein Gepäckträger mit iRack II System, Satteltaschenaufnahme, Federklappe und MonkeyLoad-Vorbereitung bringt alles für Alltag und Reise mit.

Motor: Bosch Performance Line CX, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: Aluminium
Gabel: SR Suntour Mobie-25, 63 mm
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Tektro HD-M745, 180/160 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-220
Vorbau: Aluminium
Sattelstütze: Aluminium, 10 mm Offset
Sattel: Comodoro
Laufräder: RYDE Taurus 2000
Reifen: Schwalbe Energizer Plus Performance
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 135 kg
Preis: 4.499 EUR

Strong EVO 5F Lite Belt Di2
für richtige Kaliber

Das Arbeitstier im Portfolio von Pegasus 2021 stellt das Strong EVO 5F Lite Belt Di2 dar, welches mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 180 Kilogramm die Perspektiven für Alltag und Freizeit kräftig erweitert. Auch hier kommt der stärkste Bosch-Antrieb zum Einsatz, der bis zu 85 Newtonmeter bereitstellt.

Der Hersteller stattet das Modell wahlweise mit der speziell für E-Bikes ausgelegten Shimano Inter-5E Nabe, die per Di2 geschaltet wird. Die Vierkolbenbremsen von Shimano wird den Anforderungen gerecht, genauso wie die per Fernbedienung absenkbare Sattelstütze, die einen Ampelhalt oder schon das Auf- und Absteigen sehr erleichtern kann.

Strong EVO 5F Lite Belt Di2

Strong EVO 5F Lite Belt Di2

Für Komfort sorgt die SR Suntour Mobie25 mit 63 mm Federweg, genauso wie die 50 mm breiten pannengeschützten Reifen von Schwalbe. Der vollausgestattete Gepäckträger mit iRack II System, Satteltaschenaufnahme, Federklappe und MonkeyLoad-Vorbereitung macht das E-Bike weiter fit für alltägliche Fahrten und lange Touren.

Motor: Bosch Performance Line CX, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Aluminium
Gabel: SR Suntour SF18-MOBIE-25, 63 mm
Schaltung: Shimano Steps, 1×5
Bremsen: Shimano BR-MT420, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-220
Vorbau: Zecure
Sattelstütze: Limotec Alpha 3 A3-Z,
Sattel: Zecure
Laufräder: RYDE Andra 40
Reifen: Schwalbe Energizer Plus Performance
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 180 kg
Preis: 4.699 EUR

Savino EVO 12 CX
E-SUV-Bike fast ohne Grenzen

E-SUV-Bikes stellen eine der praktischsten Kategorie an E-Bikes dar, das Savino EVO 12 CX macht da keine Ausnahme. Ausgestattet mit dem Bosch CX bringt es zudem eine SR Suntour XCM-ATB Gabel mit 100 mm Federweg mit. Auch die 12-fach XT-Schaltung passt hier ganz ins Bild und macht das Modell sowohl für Alltagsfahrten auf der Straße wie auch für Touren in unbefestigtes Gelände tauglich. Und das auch mit tiefem Einstieg!

Savino EVO 12 CX

Savino EVO 12 CX

Für eine lange Ausdauer des Fahrers steht ein All-Up-Vorbau zur optimalen Einstellung des Lenkers bereit, genauso wie die absenkbare Sattelstütze. Das Modell rollt auf 62 mm breiten Supero Allground Reifen, die mit Pannenschutz und Griffigkeit überzeugen sollen. Zu guter Letzt stehen mit Gepäckträger mit iRack II System, Satteltaschenaufnahme, Federklappe und MonkeyLoad-Vorbereitung die gesamte Bandbreite und Vielfalt an Transportmöglichkeiten bereit.

Motor: Bosch Performance Line CX, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 625, 625 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Aluminium
Gabel: SR Suntour XCR-34, 100 mm
Schaltung: Shimano Deore, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT200, 180 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-220
Vorbau: All-Up Schaftverlängerung
Sattelstütze: Limotec Alpha 3 A3-Z
Sattel: Selle Royal Essenza Plus Relaxed
Laufräder: –
Reifen: Supero Allground
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 135 kg
Preis: 3.999 EUR

Solero E8F Lite – leicht und komfortabel

Das Solero E8F Lite bringt einen noch tieferen Einstieg mit und setzt dabei auf den bewährten Active Line Plus Antrieb von Bosch. Kräftige Magura Felgenbremsen und 50 mm Pannenschutzreifen sorgen für ein sicheres Vergnügen, der Sattel mit Elastomerfederung und die Federgabel mit 63 mm Federweg dann für den notwendigen Komfort. Auch hier stehen Gepäckträger mit iRack II System, Satteltaschenaufnahme, Federklappe und MonkeyLoad-Vorbereitung zum Transport bereit.

Solero E8F Lite

Solero E8F Lite

Motor: Bosch Active Line Plus, 250 W, 50 Nm
Batterie: Bosch PowerPack 500, 500 Wh
Display: Bosch Intuvia
Rahmen: Aluminium
Gabel: SR Suntour NEX-E25, 63 mm
Schaltung: Shimano Nexus, 1×8
Bremsen: Magura HS-11
Kurbelgarnitur: FSA CK-220
Vorbau: Aluminium, winkelverstellbar
Sattelstütze: Aluminium, 10 mm Offset
Sattel: Selle Royal Essenza Plus Relaxed
Laufräder: DBM-2
Reifen: Supero Optima Safe
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 135 kg
Preis: 2.899 EUR

Swing E8 Disc 20 – transportabler Flitzer

Wer sein E-Bike oft selbst mitnehmen muss, sollte sich einmal das Swing E8 Disc 20 ansehen. Auch hier verbaut Pegasus den Active Line Plus Antrieb von Bosch, der hier per tief positioniertem PowerPack Akku mit Strom versorgt wird. Mit an Bord ist eine 8-fach Kettenschaltung, hydraulische Tektro-Bremsen und eine hell leuchtende Lichtanlage.

Swing E8 Disc 20

Swing E8 Disc 20

Ein angeschweißter Rahmengepäckträger mit iRack II System und Seitenstreben für Satteltaschen und MonkeyLoad-Aufnahme wird zudem über eine weitere Aufnahme am Steuerrohr in Form einer Korbhalterung ergänzt. Der 20-Zöller bringt einen gekröpften Lenker und rutschfeste Pedale für eine komfortable und sichere Nutzung mit.

Motor: Bosch Active Line Plus, 250 W, 50 Nm
Batterie: Bosch PowerPack 500, 500 Wh
Display: Bosch Purion
Rahmen: Aluminium
Gabel: Aluminium Starrgabel
Schaltung: Shimano Altus, 1×8
Bremsen: Tektro HD-T275, 180/160 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-220
Vorbau: Aluminium
Sattel: PEGASUS
Laufräder: DBM-2
Reifen: Schwalbe Impact BigPac
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 135 kg
Preis: 2.799 EUR

Fazit

Im Portfolio von Pegasus 2021 finden sich genauso weiter verbesserte Erfolgsmodelle wie auch neue Modelle für den modernen Anspruch. Hier sollten Interessierte leicht ein passendes Modell finden, welches ihre Erwartungen und Nutzungsszenarien bestens erfüllt. Wie sich die Modelle fahren lassen, werden wir nach einer Probefahrt berichten.

Mehr unter www.pegasus-bikes.de.

Cannondale Topstone NEO Carbon Lefty 1 – erstes E-Gravelbike der Marke im Test

$
0
0
Cannondale Topstone NEO Carbon Lefty 1 Test

Erst Ende Mai 2020 hatte Cannondale seine ersten E-Gravelbikes vorgestellt, das Topstone NEO Carbon Lefty 1 ist die Top-Variante der neuen Baureihe. Diese wurde von der konventionell angetriebenen Variante abgeleitet und verbindet typische Gravel-Komponenten mit einzigartigen MTB-Features, wobei zudem der im E-MTB-Segment vielfach genutzte Bosch Performance Line CX zum Einsatz kommt. Geht das Konzept auf? Wir haben das Modell getestet.

Cannondale Topstone NEO Carbon Lefty 1
das ultimative E-Gravelbike?

Anders als viele andere E-Gravelbikes ist das Topstone NEO Carbon Lefty 1 für die Bewältigung von wirklich grobem Geläuf und steilen Anstiegen vorbereitet. Neben dem starken Antrieb bringt das Modell die speziell für diesen Einsatz neu entwickelte Lefty Oliver Federgabel mit, die sich gegenüber der beim MTB verwendeten Variante in Sachen Gewicht und Abstimmung unterscheidet.

Cannondale Topstone NEO Carbon Lefty 1 Test

Cannondale Topstone NEO Carbon Lefty 1

Zusätzlich zur Federgabel mit speziellem Gravel-Tune und 30 mm Federweg stattet der US-Hersteller die gesamte Baureihe mit der einzigartigen Kingpin-Federung für den Hinterbau aus, welches diesem über ein einziges Gelenk an der Verbindung der Sitzstreben zum Sitzrohr einen kontrollierten Flex als Federung zur Verfügung stellen soll. So sollen vorne wie hinten 30 mm Federweg bereitstehen.

Weiter verwendet Cannondale nicht einen angeglichenen Rahmen für alle Größen, sondern passt die verschiedenen Varianten auch hinsichtlich Rohrdurchmesser und Carbon-Layup jeweils individuell an, um so die perfekte Abstimmung bereitstellen zu können. Die Geometrie wurde dabei aufrecht genug für lange Strecken und Kontrolle im Gelände, aber trotzdem für eine ausreichend aerodynamische Sitzhaltung für maximalen Vortrieb gestaltet.

Geometrie Topstone Neo Carbon Lefty
RahmengrößeSMLXL
Oberrohr (mm)534552569586
Sitzrohr (mm)410440500550
Lenkrohr (mm)127158195229
Lenkwinkel (°)71717171
Sitzwinkel (°)74747474
Kettenstrebenlänge (mm)420420420420
BB drop (mm)64616159
Stack (mm)549575610640
Reach (mm)377387394420
Überstandshöhe (mm)733763814858
Radstand (mm)1018103810571076

Auf die Laufräder in der Größe 650B, die mit Trail-tauglichen WTB Resolute Reifen bestückt sind, wirkt der 75 Newtonmeter starke, bestens passende Performance Line CX (beim Topstone NEO aufrüstbar auf 85 Nm), der mittels einer von oben ins Unterrohr eingesetzten PowerTube 500 Batterie mit Energie versorgt wird.

Bosch Performance Line CX Gen4

Die Bedienung erfolgt per vom Kiox bekannten Bedienteil links neben dem Vorbau, welches einzig in Oberlenker-Position genutzt werden kann, was aber kein Nachteil ist. Als Besonderheit bringt das Topstone NEO noch den Cannondale Laufradsensor mit, der in Verbindung mit der zugehörigen App eine Aufzeichnung jeglicher Fahrten ermöglicht und zudem den Zugang zu weiteren Services bereitstellt.

Cannondale (Kostenlos, Google Play) →

?Cannondale (Kostenlos, App Store) →

Der Bosch Kiox Bordcomputer selbst bietet per neuestem Update in Verbindung mit dem Smartphone des Nutzers eine Navigationsfunktion und kann so hier beim Topstone NEO Carbon Lefty 1 wie auch der Antrieb an sich vollends überzeugen. Einziger Kritikpunkt von unserer Seite ist der seitens Cannondale voreingestellte Sport-Modus, der sich aber durch einen Besuch beim Händler leicht beheben lässt.

Ebenso unproblematisch zeigte sich die Sram X01 Eagle eTap AXS, die mit 12-Fach Kassette und einer Bandbreite von 500 % (10-50 Zähne) aufwartete und mehr als genug Übersetzungsmöglichkeiten für das Anforderungsprofil des E-Gravelers bereitstellte.

Das Wechseln der Gänge an den Force eTap AXS Bremshebeln ging hier kinderleicht vonstatten, wobei die einstellbaren Griffe sowohl von oben, wie auch in Unterlenkerposition eine kontrollierte Wirkung auf die nur 160 mm großen Bremsscheiben zuließen.

Das Topmodell der neuen E-Gravel-Serie gefällt weiter mit dem Farbmix aus dem Emerald genannten Grün und glänzendem Schwarz, welches durch keine Kabel gestört wird. Sogar die Klemmung der starren Sattelstütze hat Cannondale nach innen verlegt, wobei wir uns bei diesem Preis doch gleich ab Werk eine absenkbare Variante gewünscht hätten. Dafür vorbereitet sind alle Modellvarianten.

Ebenfalls kann man heutzutage auf einen Speichenmagneten verzichten, den wir in 2021 einfach nicht mehr sehen möchten. Das an der Sattelstütze befestigte Rücklicht von Supernova leuchtet zwar superhell, aber einsam in die Nacht, denn ab Werk muss man leider auf einen passenden Scheinwerfer verzichten. Eine abnehmbare Brücke zwischen den Sitzstreben lässt die Befestigung eines Schutzbleches zu.

Auf der Fahrt

Das Topstone NEO Carbon Lefty 1 zeigte sich trotz seines im Vergleich etwas höheren Gewichtes agil und direkt im Handling. Es war nicht nur ein Leichtes, das E-Gravelbike auf Geschwindigkeit zu bringen, sondern auch diese hoch zu halten. Hier zeigt sich der aktuell stärkste Bosch-Antrieb von seiner besten Seite, auch in Sachen Abregelung über 25 km/h.

Die Federung funktioniert sowohl vorne wie auch hinten gut und ließ grobe Unebenheiten nicht zum Fahrer durchdringen. Aufgrund der guten Abstimmung verpuffte die Kraft des Fahrers trotzdem nicht, wenn man sich einmal richtig ins Zeug legte und dabei sogar aus dem Sattel ging. Ein leicht erreichbarer Lockout war zusätzlich aktivierbar.

Der Bosch CX fand im BallisTec Carbonrahmen zwar einen relativ guten Resonanzkörper, der das Motorgeräusch aber trotzdem nicht störend wirken ließ. Im Rahmendreieck besteht die Möglichkeit für die Montage von zwei Trinkflaschen, was auch ausdauernde Touren ohne weiteres Gepäck erlaubt. Insgesamt fanden wir während unserer Fahrten nur wenige Kritikpunkte am Cannondale. Es machte einfach Spaß, mit dem neuen E-Graveler zu fahren.

PRO
  • stylisher, cleaner Carbonrahmen
  • starker Antrieb
  • ausreichend große Batterie
  • Kiox mit Navigation (über Smartphone)
  • gut einstellbare Lefty-Gabel
  • wirksame Heckfederung
  • problemlose Schaltung
  • griffige, breite Reifen (beim Testbike schlauchlos)
  • gut erreichbares Bedienteil
  • bequemer Sattel
  • zwei Trinkflaschenhalter möglich
CONTRA
  • keine Variostütze ab Werk
  • Scheinwerfer fehlt
  • Sport- statt E-MTB-Modus
  • technisch überholter Speichenmagnet
  • hoher Preis

Cannondale Topstone NEO Carbon Lefty 1

Cannondale Topstone NEO Carbon Lefty 1 Test

Cannondale Topstone NEO Carbon Lefty 1

Motor: Bosch Performance Line CX Gen4, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube, 500 Wh
Display: Bosch Kiox
Rahmen: BallisTec Carbon, Kingpin 30 mm
Gabel: Lefty Oliver Carbon, 30 mm
Schaltung: SRAM X01 Eagle eTap AXS, 1×12
Bremsen: SRAM Force AXS, 160 mm v/h
Kurbelgarnitur: Praxis Alloy eCrank
Sattelstütze: Promax, Carbon
Sattel: Fabric Scoop Shallow Race, titanium rails
Laufräder: WTB ST i25 TCS, 32h, tubeless ready
Reifen: WTB Resolute, 650b x 42c
Preis: 8.999 EUR

Transparenzhinweis: Das Topstone NEO Carbon Lefty 1 wurde uns seitens Cannondale für den Testzeitraum kostenlos zur Verfügung gestellt. Auf das Testergebnis und unsere Meinung hatte dies keinen Einfluss.

Das war 2020: Die Top 10 unserer Leser und ein Rückblick der Redaktion

$
0
0

Niemand hätte hierzulande mit einer derartigen Entwicklung des Jahres 2020 gerechnet, aber bereits Ende Februar / Mitte März zeichnete sich deutlich ab, dass an ein normales Jahr nicht mehr zu denken sein wird. Waren wir zu Jahresbeginn noch auf der CMT in Stuttgart, blieb dies eine der wenigen Veranstaltungen, die wir in diesem Jahr besuchen konnten. Einen Monat später folgten schon erste Absagen von Messen, die im weiteren Verlauf immer zahlreicher wurden und unsere Planung für das Jahr komplett umkrempelten.

Bevor wir direkt in den Artikel einsteigen, möchten wir noch etwas mitteilen: Wir haben uns echt reingehängt, um Dir diese Inhalte so aktuell und umfassend wie möglich anzubieten. In diesem Zusammenhang möchten wir Dich um einen kleinen Gefallen bitten. Dieses Projekt kostet Zeit, Arbeit und auch Geld. Bitte unterstütze unsere Arbeit! Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank! 🙂

Die Maßnahmen der Regierung und die Kontaktbeschränkungen ließen aber viele Leute umdenken, wobei das Fahrrad bzw. vor allem das E-Bike als das Transportmittel der Wahl durch die Corona-Pandemie fungierte. Gewiss hatte der traumhaft schöne Frühling und ebenso schöne Sommer in 2020 auch seinen Anteil daran, dass die Menschen sich für das E-Bike entschieden und den notwendigen Abstand in der erwachenden Natur suchten.

Viele Städte weltweit und auch in Deutschland trugen der Entwicklung Rechnung und errichteten kurzerhand Radwege auf Kosten von Autostraßen, die ein wünschenswertes Verkehrsbild der Zukunft aufzeigten. Der Fahrrad-Handel wurde von der erhöhten Nachfrage quasi überrollt und musste Kunden mit langen Lieferzeiten vertrösten, nicht zuletzt weil der Fahrradindustrie pandemiebedingt auch wichtige Lieferketten abrissen.

Trotzdem hat die Bike-Industrie nicht den Kopf in den Sand gesteckt, sondern ergriff die Flucht nach vorne. In diesem Jahr wurde so viele Neuentwicklungen wie fast noch nie gezeigt, welche die Vielfalt im E-Bike-Segment weiter vergrößerten und genau die richtige Antwort auf die weltweite Entwicklung darstellte.

Top 10 Artikel unserer Leser

Das gestiegene Interesse der Menschen haben wir natürlich auch im Blick auf die gestiegenen Zugriffszahlen bemerkt. Im unserem 2020er Rückblick haben sich dabei folgende Artikel als Top 10 unserer Leser dargestellt:

  1. Stiftung Warentest 2020 – nur 4 von 12 Pedelecs mit Prädikat “Gut” – Inmitten der Pandemie kam die Stiftung Warentest mit einem ihrer oft umstrittenen Pedelec-Tests ums Eck. Auch dieses Mal kamen viele getestete Modelle nicht nur glimpflich davon, denn es gab mitunter Rahmenrisse und auch Brandgefahr zu verzeichnen. Nur vier Modelle stellten sich laut der Stiftung demnach als sicher, robust und schadstofffrei dar und wurden mit einer Empfehlung versehen.
  2. Stiftung Warentest 2020 – nur 4 von 12 Pedelecs mit Testprädikat “Gut”

  3. Aktuelle Kupplungsträger für den E-Bike-Transport im Überblick – Schon vor ziemlich genau zwei Jahren haben wir einen Beitrag zu Fahrradträgern für die Anhängerkupplung veröffentlicht, die auch für den Transport von E-Bikes bestens geeignet sind. Angesichts der Reisebeschränkungen erlebte dieser Beitrag ein Revival, nicht zuletzt da viele Menschen in Sachen Urlaub auf zwei Räder umschwenkten und auf dem E-Bike ihre Heimat neu entdecken wollten. Auch heute stellt sich der Beitrag noch immer auf der Höhe der Zeit dar.
  4. Aktuelle Kupplungsträger für den E-Bike-Transport im Überblick

  5. Bosch Nyon 2021 – kleiner, smarter und abwärtskompatibel – Die oft gescholtene, aber dennoch zuverlässige erste Generation des Nyon hat zur Jahresmitte einen kompakteren Nachfolger bekommen, der im Rahmen der Bosch Neuheiten 2021 vorgestellt wurde. Bereits zur noch stattfindenden CES 2020 in Las Vegas hat der Konzern die Neuheit angeteasert, über die wir uns dann eigene Gedanken gemacht hatten. Das neue Gerät überzeugt mit einer Vielzahl an durchdachten Funktionen, die mehr Komfort und Konnektivität sorgen sollen. Alle Details hier in unserem Beitrag.
  6. Bosch Nyon 2021 – kleiner, smarter und abwärtskompatibel

  7. Cube 2020 – neueste Generation mit breitestem Modellangebot – Die aktuelle Cube-Modellrange stellt bei uns auch immer einen Dauerbrenner dar, wobei das 2020er-Portfolio hier keine Ausnahme machte. Gerade für die aktuelle Saison wartete das Waldershofer Unternehmen mit einem Neuheiten-Feuerwerk auf, welches zahlreiche bis dato kaum bespielte Nischen besetzte. Wir haben alle Details in unserem Betrag zusammengefasst.
  8. Cube 2020 – neueste Generation mit breitestem Modellangebot

  9. Neuer PowerTube 625 im Portfolio von Bosch 2020 bringt mehr Reichweite – Besser als ein großer Akku ist ein noch größerer Akku. So jedenfalls ist wohl das große Interesse an unserem Beitrag zur Bosch-Neuheit für 2020 zu erklären, welche inzwischen in fast jedem entsprechenden Modell mit integrierten Akku zumindest optional zu bekommen ist. Manche Hersteller gehen inzwischen sogar noch weiter und bieten den Akku in Kombination an, so dass Nutzern maximal bis zu 1250 Wh zur Verfügung stehen.
  10. Neuer PowerTube 625 im Portfolio von Bosch 2020 bringt mehr Reichweite

  11. Lightest eBike kit von Bikee Bike startet demnächst auf Indiegogo – In dem Maße wie die Akkus immer größer, sollen Antriebe immer kleiner und leichter werden. Das hier vorgestellte Kit aus Italien soll als Nachrüstvariante nur 1,6 Kilogramm wiegen und stand beim Schreiben unseres Artikels kurz vor dem Start der Finanzierung über Indiegogo. Inzwischen sind mehrere Varianten des Kits verfügbar.
  12. Lightest eBike Kit von Bikee Bike startet demnächst auf Indiegogo

  13. Aldi E-Bike 2020 – neues Jahr, gleiches Pedelec, selber Preis – Ein Dauerbrenner hier auf unserem Portal stellt so gut wie jedes Jahr auch das aktuelle ALDI-Pedelec dar. Es bietet zwar einen günstigen Einstieg in die Welt der E-Bikes, leider aber inzwischen auf einem hoffnungslos veralteten Stand. Wir stellen die “Neuheit” vor, nicht ohne aber auf den veralteten Stand hinzuweisen, der auch in Sachen Sicherheit verbessert werden sollte.
  14. ALDI E-Bike 2020 – neues Jahr, gleiches Pedelec, selber Preis

  15. Pinion und Neodrives – mehrere Hersteller setzen auf die Kombination aus Schwaben – Die Symbiose aus ausgereiftem Getriebe am Tretlager und starkem Heckmotor hat viele Pedelec-Hersteller überzeugt. Die Kombination bringt auch zumeist noch einen wartungsarmen Zahnriemen mit und soll so für ein dauerhaft ungetrübtes Fahrvergnügen sorgen. Hier alle Informationen.
  16. Pinion und Neodrives – mehrere Hersteller setzen auf Kombination aus Schwaben

  17. Victoria 2020 – jünger, moderner und mit neuester Technik – Für das Modelljahr 2020 wurde bei der Traditionsmarke ein Prozess angestoßen, der das Image der Marke modernisiert und für ein jüngeres Publikum attraktiver macht. Die komplett neu entwickelten Baureihen haben wir uns zuerst in Frankfurt 2019 angesehen, wobei wir dann einige Modelle auch getestet haben. Auch für die kommende Saison geht der Hersteller den eingeschlagenen Weg konsequent weiter.
  18. Victoria 2020 – jünger, moderner und mit neuester Technik

  19. BärenBikes 2020 – junge Marke aus Österreich startet durch – Erstmals haben wir uns die Modelle von BärenBikes auf den E-Bike Days 2019 in München angesehen. Die Marke stellt ein attraktives Portfolio zu im Vergleich günstigen Einstiegspreisen bereit, wobei man zum Start den Fokus auf die Funktion und nicht vorrangig auf das Design gelegt hat. Dies hat für großes Interesse bei unseren Lesern gesorgt.
  20. BärenBikes 2020 – junge Marke aus Österreich startet durch

Highlights der Redaktion

Neben dem Zuwachs in Sachen Nutzung und dem gestiegenen Interesse an sich, konnte man in 2020 auch weitere Trends ausmachen. Hierzu zählen auf jeden Fall leichte E-Mountainbikes, die teilweise deutlich unter 20 Kilogramm rangieren. Gleich Anfang des Jahres wurde in diesem Segment das Specialized Levo SL vorgestellt, worauf schon bald das Rotwild R.E375 im Rahmen der neuen Aggressive Series folgte. Das Orbea Rise zog dann im Herbst die Beobachter der Szene in den Bann, welches auf eine angepasste Variante des erst ganz neu vorgestellten Shimano EP8 Antriebs setzt.

Bild: Specialized

Auf einer der wenigen Veranstaltungen im Jahr, der auf Fachbesucher beschränkten ZEG Hausmesse im August 2020, haben wir dann noch weitere Highlights entdeckt. Hier sind auf jeden Fall die BULLS SONIC EVO Modelle mit Shimano EP8 zu nennen, die mit einem filigran wirkendem Carbonrahmen überzeugten, der trotzdem eine hohe Batteriekapazität und technische Highlights wie zum Beispiel die Eightpins Variostütze mitbringt.

BULLS SONIC EVO AMS 2 2021 EP8

Bild: BULLS

Einen weiteren Höhepunkt auf der Messe stellten die neuen Flyer E-Bikes für 2021 dar, deren Modelle mit Panasonic-Antrieb auch mit der Rohloff E-14 kompatibel werden. Auch die superleise Bosch-Integration im Zemo 2021 Portfolio haben wir vor Ort selbst erfahren und können diese direkt bestätigen.

ZEMO 2021

Abseits dieser Messe wurden im jetzt fast vergangenen Jahr auch weitere Neuheiten vorgestellt. Nach jahrelangen Gerüchten steigt Harley-Davidson mit der neuen Marke Serial1 in den E-Bike-Markt ein und hat dafür extra ein Tochterunternehmen gegründet. Auch die spanische Motorradmarke GasGas steigt 2021 ins E-Bike-Geschäft ein und greift dafür auf Synergien innerhalb der Pierer Mobility Gruppe zurück.

GASGAS 2021

Mit einem attraktiven Portfolio geht auch die französische E-Bike-Marke Moustache in die kommende Saison, wobei das Hauptaugenmerk auf dem neuen vollgefederten E-SUV-Bike Weekend 27 FS liegt. Auch Centurion stellte eine vielversprechende Range für das nächste Jahr vor. Ende Oktober waren wir noch in Neu-Ulm und haben uns das spannende Portfolio der neuen Marke HoheAcht zeigen lassen, welches wir ebenfalls als Highlight für die kommende Saison ansehen. Ebenso stellt das neue Orbea Gain für 2021 ein solch attraktives Modell dar.

Bild: HoheAcht

Direktversender Canyon, schon bald in neuen Händen, stellte seine Interpretation von E-Bikes für die Stadt und zum Pendeln vor, wobei man mit dem Grail:ON CF auch einen attraktiven Fluchthelfer aus der Stadt vorgestellt hat. Es ergänzt das zuvor vorgestellte Roadlite:ON mit Fazua Evation Antrieb (Black Pepper Performance), setzt aber wie das zuletzt von uns getestete Cannondale Topstone NEO auf den Bosch Performance Line CX in der neuesten Ausbaustufe.

Bild: Tino Pohlmann

Apropos Tests: Hier haben wir uns in diesem Jahr richtig ins Zeug gelegt und zahlreiche Modelle in der Praxis auf Herz und Nieren geprüft, darunter auch die NOX Hybrid Enduro 7.1 Pro mit dem starken Sachs RS Antrieb. Schon früher hatten wir beispielsweise das LEAOS Pressed E-Bike ausprobiert, das auch in der Gunst unserer Leser ziemlich weit vorne liegt. Das Tern HSD S+ konnte uns bei einem Familienausflug nach den ersten Lockerungen im Frühjahr direkt von seiner Vielseitigkeit überzeugen, die auch dem größeren Modell Tern GSD zugesprochen wird.

Neben neuen E-Bikes, neuen Antrieben und riesigen Batterien kümmerten wir uns aber auch um Zubehör wie der neuen Saddle Bag Range von Selle Royal, neuem FLYER Zubehör, smarte Fahrradhelme von Lumos, ein gut getestetes Bügelschloss von Decathlon oder neuartige Hilfsmittel wie dem Kettenmeister oder dem E-Bike-Tool von McQuades.

Fazit

Obwohl sich manche Dinge wie zum Beispiel in Bezug auf die Marke Swype oder auch die Arbeit an unserer eigenen Plattform nicht so entwickelten, wie wir es uns gewünscht hätten, stellt sich das Jahr 2020 als das herausragendste in Sachen E-Bike dar. Für das kommende Jahr wünschen wir uns einen ebenso starken Verlauf, der aber mit einem Rückgang der Pandemie und einer Stabilisierung der Lieferketten einhergeht. Unser Interesse jedenfalls ist ungebrochen und wir werden weiterhin aus den vordersten Reihen für unsere Leser berichten.

Viewing all 3811 articles
Browse latest View live