Quantcast
Channel: E-Bike - Pedelecs und E-Bikes
Viewing all 3811 articles
Browse latest View live

10. VELOBerlin 2020: Brose präsentiert sich erstmalig als exklusiver Hauptsponsor

$
0
0
VELOBerlin 2020 Haupsponsor Brose

Mitte April findet die VELOBerlin 2020 wieder auf dem Tempelhofer Flugfeld statt. Brose Drive Systems präsentiert sich in der Stadt seines Firmensitzes erstmals als Hauptsponsor für Europas bedeutendstes Fahrradfestival. Rund 300 Aussteller stellen dort Produkte unter 500 Marken aus, darunter eine Vielzahl an Pedelecs und E-Bikes, die auch mit den Antriebssystemen des Berliner Unternehmens unter dem Dach des globalen Automobilzulieferers ausgerüstet sind. Schirmherr der “VELOBerlin 2020. Presented by Brose” ist Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller.

Auf der VELOBerlin 2020 werden wiederum die verschiedensten Marken rund ums Fahrrad ihren Auftritt haben, darunter große und kleine, mit großem Portfolio oder ultra speziell, für den kleinen oder großen Geldbeutel. In zwei Hangars und dem riesigen Außengelände werden zahlreiche Neuheiten im Bereich E-Bike und Pedelec gezeigt, aber auch leichte Kinder- und Jugendräder, die in der YoungStars Area ihren Auftritt haben. Zudem familiengerechte (E-)Cargobikes oder auch die neuesten Trends in Sachen E-Gravelbikes für sportliches Fahren in jedem Gelände.

Brose & VELOBerlin: Zwei Berliner Fahrradschwergewichte tun sich zusammen

Mit dem Sponsoring der “VELOBerlin 2020. Presented by Brose” setzt sich das Familienunternehmen und E-Bike-Systemanbieter direkt am Firmensitz der E-Bike-Sparte in Szene. Seine lange Erfahrung im Bereich der Elektromotoren hat das Unternehmen auf das E-Bike übertragen und etabliert seine innovativen Antriebssysteme seit 2014 immer weiter am Markt.

Bild: Brose

Alle E-Antriebe der Brose Drive Produktfamiilie werden am Standort in Berlin entwickelt und produziert. “Made in Berlin” stellt dabei einen bedeutenden Anteil der Firmenphilosophie dar. Zusätzlich zum Standortbekenntnis auch deshalb, weil Max Brose das Unternehmen im Jahre 1908 hier gegründet hat. Brose möchte dabei helfen, die “grüne Mobilität” voranzubringen. Dazu erklärt Dr.-Ing. Thomas Leicht, Leiter Brose Antriebstechnik:

Berlin ist die Heimat für unser E-Bike-Kompetenzzentrum und gleichzeitig ein perfektes Umfeld für die neue urbane Mobilität. Die VELOBerlin bietet den idealen Rahmen, unser E-Bike-Antriebssystem zu erleben.Dr.-Ing. Thomas Leicht

Bild: Brose

“Brose Test Track”: Testen, mitmachen und erleben

Alle Fahrräder und Pedelecs können auf den großen und thematisch vielfältigen Teststrecken ausgiebig ausprobiert werden. Highlight ist unter anderem der “Brose Test Track”, der eine lange Rampe mitbringt und so ein forderndes Testen der Kletterfähigkeit der E-Bikes ermöglicht. Auf dem Kalkhoff Speed Test Track sind dann die S-Pedelecs am Zuge.

Bild: Brose

Aber auch für Trainings in Sachen Fahrtechnik und besondere Testeinheiten ist Platz auf dem Gelände, genauso wie für einen MTB- und Biketrial-Parcours oder einen allseits beliebten Pumptrack. Für kleinere und größere Kids stehen Laufrad- oder YoungStars-Parcours bereit, wobei die Eltern wohl lieber die Lastenrad-Fahrschule besuchen, verschiedene E-Bikes testen oder auch gespannt Reisevorträgen auf den Bühnen zu lauschen.

Auch das VELOBerlin Airfield Race verspricht in seiner dritten Ausgabe wieder ein spannendes Event zu werden, wobei das international bekannte Fixed-Gear-Kriterium der Kreuzberger Manufaktur 8bar bikes sowie das International Cargo Bike Race für die Lastenradszene dabei ausgetragen wird. 170 Hartgesottene starten zwei Tage vor dem Festival in Hamburg, und im Rahmen des Radabenteuers Hansegravel über 600 km abseits befestigter Wege bis Stettin – und im Anschluss bis Berlin – in Angriff zu nehmen.

Bild: Stefan Haehnel

Auf den Bühnen und in den VELOSalons werden Vorträge, Diskussionen und Workshops zu unterschiedlichsten Themen ausgerichtet, von urbaner Mobilität über VELOWomen bis hin zu extremen Abenteuern. So ist Jonas Deichmann vor Ort und berichtet ausführlich von seinen 18.000 Kilometern und 72 Tagen im Sattel auf seiner “Cape to Cape” Weltrekord-Tour, während die Mobilitätsexpertin Katja Diehl vom Podcast „She Drives Mobility“ das im Mobilitätswandel präsentiert. Am Samstagabend wird ab 18 Uhr das Fahrrad gefeiert: bei der Jubiläumsparty im Open Air Bereich.

Mehr unter www.brose-ebike.com oder unter www.veloberlin.com.


BMZ Group und VDE schließen strategische Partnerschaft im Bereich Batterie-Technologie

$
0
0
BMZ VDE 2020

Die BMZ Group und die VDE Renewables GmbH schließen eine strategische Partnerschaft zur Förderung einer europäischen Netzwerkplattform, die sich mit dem Bereich Batterie-Technologie beschäftigt. Ziel ist es, den internationalen Austausch innerhalb der Branche zu fördern und zu stärken.

Als Plattform wird das international etablierte Battery Experts Forum dienen – veranstaltet durch die BMZ Group – auf dem man künftig gemeinsam die Themen rund um die Elektrifizierung vorantreiben wird. VDE Renewables ist eine 100prozentige Tochtergesellschaft des Technologieverbandes VDE, der sich mit Themen rund um erneuerbare Energieerzeugung und -speicherung beschäftigt. Burkhard Holder, Geschäftsführer VDE Renewables:

Wir freuen uns mit der BMZ Group als Veranstalter eines bereits sehr erfolgreichen Forums einen starken Partner gefunden zu haben, mit dem wir die Kernthemen rund um die Elektrifizierung noch deutlicher voranbringen können. Für die Branche aber auch insbesondere Deutschland als starken Wirtschaftsstandort ist es extrem wichtig, einen umfassenden Informationsfluss zu diesen an Bedeutung gewinnenden Themen zu fördern und ein enges Netzwerk zu bilden. Die Veranstaltung hat den entscheidenden Vorteil, dass auf internationaler Ebene alle führenden Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette einer Batterie zentral zusammengebracht werden. Ein solch breites Zielgruppenfeld ist für uns von zentraler Bedeutung, um alle Beteiligten beim Thema Nachhaltigkeit, Energieerzeugung und -speicherung sowie Elektromobilität abzuholen.Burkhard Holder

Teil der engen Partnerschaft ist auch die Weiterentwicklung des breitgefächerten Konferenzprogramms – der VDE möchte neue Themenbereiche wie Bankability, Recycling und Cyber Security bei Energeiespeicher Systemen in das Programm 2020 integrieren. Sowohl die Messe als auch die Konferenz spiegeln die Vision der Veranstaltung wider – eine zentrale Netzwerkplattform für die gesamte Branche zu schaffen. Christian Adamczyk, Pressesprecher und Marketingleiter der BMZ Group verdeutlicht es:

Die Batterie-Technologie wird zunehmend für mehr Unternehmen und Branchen relevant, unabhängig ob man Teil der Zuliefererkette ist oder als OEM neue Produkte in den Markt bringt. Daher ist es unabdinglich, den offenen Austausch in Form eines solchen Branchenevents zu suchen. Die hohe Resonanz an Registrierungen für die Ausstellung und die zahlreichen Bewerbungen für Vorträge bestätigen unser Vorhaben. Mit dem VDE und deren großen Netzwerk können wir das Thema rund um erneuerbare Energien, Elektrifizierung und batteriebetriebene Anwendungen noch stärker fokussieren und vermitteln.Christian Adamczyk

BMZ VDE 2020

In diesem Jahr verzeichnet das Battery Experts Forum erneut einen Anmelderekord und stößt trotz jährlich wachsender Fläche an seine Kapazitätsgrenze. Besonders erfreut man sich an vielen neu hinzugekommenen Firmen, die 2020 zum ersten Mal vor Ort sind und das Event für ihr Business erkannt haben.

Mehr unter www.bmz-group.com.

Riese & Müller fördert angewandte Forschung im Bereich Radverkehr

$
0
0

Riese & Müller, Premium-Hersteller von E-Bikes und E-Cargo Bikes, unterstützt eine neue Stiftungsprofessur Radverkehr an der Frankfurt University of Applied Sciences mit einer 50%-Stelle für eine wissenschaftliche Mitarbeiterin beziehungsweise einen wissenschaftlichen Mitarbeiter. Die neue Stiftungsprofessur wird zum Wintersemester 2020/2021 eingerichtet und vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert.

Dr. Sandra Wolf, Geschäftsführerin von Riese & Müller, nahm heute in Berlin an der Übergabe der Förderbescheide im BMVI teil. Ziel der Förderung ist, die Lehre im Bereich des Radverkehrs auszubauen und das Fahrrad im Mobilitätsmix der Zukunft stark zu verankern. Sie teilt mit:

Seit unserer Gründung vor mehr als 25 Jahren gestalten wir aktiv die Mobilität der Zukunft. Mit jedem Jahr haben wir unsere E-Bikes und E-Cargo Bikes auf ein neues Level gehoben, um die Freude am E-Bike zu steigern und das Auto immer öfter stehen zu lassen. Mit unserer klaren Vision, die Macher der Mobilität von morgen zu sein, wollen wir auch infrastrukturelle Veränderungen weiter vorantreiben. Wir freuen uns deshalb sehr, dass jetzt auch das BMVI die angewandte Forschung und Lehre im Bereich Radverkehr fördert und finanzieren gerne eine 50%-Stelle für einen wissenschaftlichen Mitarbeiter, eine wissenschaftliche MitarbeiterinDr. Sandra Wolf

Unter den neu geschaffenen Studiengängen befindet sich auch der Masterstudiengang „Nachhaltige Mobilität“, der einen Abschluss mit dem Schwerpunkt Radverkehr ermöglicht. Insgesamt soll der Radverkehr stärker als eigenständige Verkehrsart in den Fokus gerückt werden und Planer sollen durch die neue Ausbildung befähigt werden, eine gute Fahrradinfrastruktur in den Kommunen und Ländern umzusetzen. Das Bundesverkehrsministerium hat das Förderprogramm „Stiftungsprofessuren Radverkehr“ im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) 2020 gestartet und fördert insgesamt sieben Fahrrad-Professuren in ganz Deutschland.

v.l. Prof. Dr. Martina Klärle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Petra Schäfer (Frankfurt UAS), Dr. Sandra Wolf (R&M)

Mehr unter www.r-m.de.

Urwahn Platzhirsch – erstes serienmäßiges 3D gedrucktes E-Bike kommt mit MAHLE Antrieb

$
0
0
Urwahn Platzhirsch

Mit dem Platzhirsch hat der Fahrradhersteller Urwahn gerade sein erstes E-Bike vorgestellt. Gleichzeitig stellt es eines der ersten serienmäßigen E-Bikes dar, die mit einem Rahmen aus dem 3D-Drucker ausgerüstet sind. Angetrieben wird die Neuheit durch einen Heckantrieb von MAHLE ebikemotion®, welcher absolut unauffällig integriert werden konnte. Hier alle Infos zum neuen Pedelec aus Magdeburg.

Urwahn Platzhirsch – einzigartig in Technik und Optik

Nachdem man vor kurzem mit dem Stadtfuchs ein erstes Fahrrad mit Rahmen aus dem 3D-Drucker präsentiert hatte, schlägt nun auch das Urwahn Platzhirsch in dieselbe Kerbe. Allerdings bringt das Modell einen starken Heckmotor von MAHLE ebikemotion® mit, welcher bis zu 40 Newtonmeter am Hinterrad abgibt.

Im organisch gestalteten Rahmen konnten die weiteren elektrischen Komponenten dank 3D-Druck-Technologie absolut unsichtbar integriert werden, darunter die Batterie mit 250 Wh, welche das Modell bis zu 80 Kilometer weit bringen soll. Optional steht beim MAHLE ebikemotion® Antriebssystem zudem ein Range Extender zur Verfügung, der weitere 208 Wh ins System einspeisen und so die Reichweite um weitere 60 Kilometer vergrößern kann.

Die außergewöhnliche Rahmenform des Urwahn Platzhirsch ist nicht nur der Optik geschuldet, sondern folgt auch einem technischem Hintergrund. Trotz stabilem Stahlrahmen mit 3D-gedruckten Teilen bietet dieser für erhöhten Komfort so einen elastischen Hinterbau. Komfort wird sowieso groß geschrieben beim neuen Pedelec aus Magdeburg.

Ein wartungsarmer Zahnriemen überträgt die Antriebskraft des Fahrers auf das Hinterrad, wobei auch diverse Montagepunkte für Schutzbleche, Gepäckträger oder Flaschenhalter zur Verfügung stehen. Ab Werk ist eine LED-Lichtanlage montiert, die eine helle Leuchte am Lenker und ein integriertes Rücklicht an der Sattelstütze beinhaltet. Urwahn beschreibt das E-Bike als perfekten Commuter für die täglichen Wege.

Urwahn Platzhirsch

Urwahn Platzhirsch

Urwahn Platzhirsch

Motor: MAHLE ebikemotion®, 250 W, 40 Nm
Batterie: MAHLE ebikemotion®, 250 Wh, optional Range Extender 208 Wh
Display: iWoc One by MAHLE ebikemotion®
Rahmen: Urwahn CrMo Stahlrahmen mit interner Zugverlegung
Gabel: komfortable Urwahn Alugabel mit 12mm Steckachse
Schaltung: Singlespeed
Bremsen: hydr. Scheibenbremsen, 160 mm v/h
Sattel: Ergon
Griffe: Ergon
Reifen: Continental GP Urban
Beleuchtung: LightSKIN im Lenker/ Sattelstütze integriert
Preis: 4.499 EUR

Hier noch ein Video zum neuen Topmodell von Urwahn:

Fazit

Grandiose Optik, einzigartige Technik und einen innovativen Antrieb. Das alles möchte das neue Urwahn Platzhirsch in einem Modell vereinen. Wer schnell ist, kann mit einer zeitnahen Vorbestellung sogar noch 500 Scheine sparen und erhält dann das Modell für nur 3.999 EUR. Könnte das euer neues Commuter-eBike sein?

Mehr unter www.urwahnbikes.com.

Kooperation mit VSC: Pendix-Macher bieten erstes Komplett-eBike an

$
0
0
VSC Pendix Komplett-eBike

Bisher war Pendix für seine elektrischen Nachrüstantriebe bekannt. Nun hat das Unternehmen aus Zwickau seine ersten Komplett-E-Bikes präsentiert, die man in Kooperation mit dem Cargobike-Hersteller VSC aus Sachsen-Anhalt realisiert. Insgesamt zwei Modelle, die für den Einsatz durch Briefzusteller gedacht sind, bieten die Sachsen für 2020 nun an.

Die beiden Modelle Briefzustellrad A01 und B01 unterscheiden sich in Rahmenmaterial, Schaltung und Bremsen. In Sachen Zuladung sind die Modelle auf 250 kg bzw. 210 Kilogramm ausgelegt, was ausreichend für den Einsatzzweck erscheint, der auf dem vorderen Gepäckträger zwei Briefbehälter und auf dem hinteren Gepäckträger einen Briefbehälter vorsieht.

VSC Pendix Komplett-eBike

Pendix Briefzustellrad B01

Angetrieben vom Pendix eDrive können die Modelle entweder mit einem 300-Wh-Akku oder der 500 Wh Batterie aus dem Programm des Antriebsherstellers kombiniert werden. Die große Batterie mit 800 Wh, die sich am ehesten für den vorgesehenen Einsatzzweck eignet und Reichweiten bis zu 105 Kilometer in Aussicht stellt, soll wohl im August 2020 verfügbar werden.

Die Modelle für Briefzusteller unterliegen besonderen Anforderungen. Ständiges Anfahren und Bremsen eines bis zu 250 Kilogramm schweren Rades stellt eine hohe Belastung für Mensch und Material dar. Thomas Herzog, Geschäftsführer von Pendix, teilt zu den neuen Komplett-eBikes mit:

Ohne E-Unterstützung ist das Postzustellen harte körperliche Arbeit. Wir wollen dabei helfen, den Job für Zusteller attraktiver zu machen und Zustellunternehmen effizienter zu machen.Thomas Herzog

Pendix Briefzustellrad B01

Die Unterstützung durch einen E-Antrieb soll die Mitarbeiter zum einen entlasten und zum anderen die Möglichkeit geben, die Touren effizienter zu gestalten. Dazu Raik Vollmann, Geschäftsführer des VSC:

Es gab immer wieder Nachfragen seitens unserer Kunden, Räder mit dem robusten und wartungsfreien Pendix-Antrieb zu kaufen, weil diese mit nachgerüsteten Zustell-Rädern bereits gute Erfahrungen gemacht hatten.Raik Vollmann

Wer sich für die Modelle interessiert, kann die neuen Komplett-E-Bikes direkt bei Pendix bestellen. Die Preise beginnen bei 1.790 EUR. Auch ein Leasing wird in Zusammenarbeit mit einem Finanzierungspartner angeboten. Es soll zudem keine Mindestabnahmemenge geben.

Mehr unter www.pendix.de.

Bafang ist neues Mitglied des Zweirad-Industrie-Verbands

$
0
0

Bafang, einer der weltweit führenden Hersteller von Komponenten für E-Mobilität und E-Antriebssysteme, entwickelt seit 2003 Komponenten und Komplettsysteme für elektrische Fahrzeuge. Die Firma bedient alle globalen Trends in Sachen E-Mobilität, von Pedelecs über E-Scooter bis Bike-Sharing-Systeme. Bafang beschäftigt weltweit an fünf Standorten rund 500 Fachkräfte.

Die Firmenzentrale und das Produktionszentrum befinden sich in Suzhou (Volksrepublik China) in der Nähe von Shanghai. Dazu hat Bafang Verkaufs- und Servicebüros in den Niederlanden, in den USA und in Deutschland.

In der jüngst eröffneten Produktionsstätte in Wroclaw (Polen) werden vorrangig Mittelmotoren für den europäischen Markt hergestellt. Zur Mitgliedschaft im ZIV sagt André Fuchs, Country Manager Germany der Bafang Electric Motor Science Technology B.V. am deutschen Standort in Schloss Holte-Stukenbrock:

Das Segment E-Bikes/Pedelecs ist immer noch in einer heißen Boom-Phase – da sind Kommunikation und intensiver Austausch aller Marktteilnehmer absolut zielführend. Wir freuen uns daher, als jüngstes ZIV-Mitglied künftig noch enger mit unseren Geschäftspartnern und auch unseren Wettbewerbern in Kontakt zu sein und das Marktgeschehen aktiv gestalten zu können.André Fuchs

Siegfried Neuberger, Geschäftsführer des ZIV zur Mitgliedschaft von Bafang:

Wir freuen uns sehr über den Beitritt von Bafang. Für mich ist dies ein erneuter Beleg für die Wertschätzung und Relevanz unserer engagierten Verbandsarbeit. Besonders erfreulich ist, dass der ZIV mittlerweile alle großen Hersteller von elektronischen Antriebssystemen zu seinen Mitgliedern zählen kann. Dies führt zu einem qualitativ noch einmal gesteigerten Austausch unter den Firmen.Siegfried Neuberger

Der Zweirad-Industrie-Verband e.V. ist die nationale Interessenvertretung und Dienstleister der deutschen und internationalen Fahrradindustrie. Dazu gehören Hersteller und Importeure von Fahrrädern, E-Bikes, Fahrradkomponenten und Zubehör.

Mehr unter www.ziv-zweirad.de.

QWIC 2020 – neue Premium Q Baureihe vorgestellt

$
0
0
QWIC Premium Q

Mit der neuen Premium Q Serie präsentiert der niederländische Fahrradhersteller QWIC seine bisher revolutionärste Baureihe. Neben einem einzigartigen Design, welches bereits zweifach mit dem iF Design Award ausgezeichnet wurde, bringen die Modelle auch noch modernste Technik mit. Wir haben alle Informationen zu den neuen Pedelecs aus Amsterdam, die mit einem auf 100 Stück begrenzten Premium Q Limited Edition Sondermodell eingeführt werden.

QWIC Premium Q
bringt Design, Leistung und Konnektivität

Die neuen QWIC E-Bikes der Premium Q Serie kommen mit dem Brose Drive S Mittelmotor, der bis zu 90 Newtonmeter Drehmoment aufbringt, dabei aber möglichst leise bleibt. Die Energieversorgung übernimmt eine selbst entwickelte Batterie, die mit neuester Zelltechnologie und einer in der Autoindustrie bewährten Steuerung daherkommt.

QWIC Premium Q Limited Edition

QWIC Premium Q Limited Edition

Der Akku verfügt über eine Kapazität von 756 Wh und damit so viel wie noch nie bei QWIC. Zudem wurde eine Schnelladestation entwickelt, welche den Akku in maximal drei Stunden wieder aufladen kann. Lässt man den Akku an der Station angeschlossen, so pflegt diese den Akku und sorgt dafür, dass dieser eine möglichst lange Lebensdauer hat.

Per Lederriemen kann dieser mittels Click & Lift System einfach aus dem E-Bike genommen werden und zum Beispiel ins Haus getragen werden. Hier hat QWIC sehr großen Wert auf eine hohe Benutzerfreundlichkeit gelegt. Das Lederband korreliert noch mit anderen Applikationen am Pedelec, so dass dieses sehr hochwertig wirkt.

QWIC Batterieschnellladegerät

In Sachen Ausstattung setzt sich das fort, was das Design verspricht. So bringt das Modell eine Enviolo Automatiq Schaltung mit 380 % stufenloser Übersetzung mit, dazu hydraulische Scheibenbremsen und Supernova M99 Beleuchtung. Die 28 Zoll Laufräder sind mit Continental Topcontact Reifen ausgerüstet, dazu ist das Modell mit Federgabel, Federsattelstütze, verstellbarem Lenker und Gepäckträger ausgerüstet.

QWIC - eBike (Kostenlos, Google Play) →

?QWIC e-Bike (Kostenlos, App Store) →

Eine neue QWIC App bringt weitere Funktionen für das Premium Q E-Bike, darunter eine Anwendung die auf das integrierte GPS-System zugreift. Diese kommt von G4S, dem laut QWIC größten Sicherheitsunternehmen. Damit kann das Modell mittels der Funktion “Find my bike” jederzeit gefunden werden, so dass man sich keine Sorgen mehr aufgrund Diebstahl machen muss.

Sollte das Rad dennoch gestohlen werden, so erhält der Besitzer eine volle Entschädigung. Ebenfalls mittels App verfügbar ist eine Pannenhilfe, die sieben Tage in der Woche rund um die Uhr zur Verfügung steht. Um jederzeit mobil zu bleiben, gibt es zudem eine Mobilitätsversicherung von ENRA, die sich um Hilfe kümmert, egal was passiert.

Innerhalb von einer Stunde soll Hilfe vor Ort sein, der einen zum gewünschten Standort oder Händler bringt. Das Premium Q Limited Edition Modell ist ab Werk mit einer einjährigen Versicherung ausgerüstet, die dann um vier weitere Jahre verlängert werden kann. Es kostet ab 5.499 EUR und ist ab sofort bestellbar.

Fazit

Mit den QWIC Premium Q Modellen präsentiert der Hersteller seine bisher ausgereifteste Modellreihe. Neben einem harmonischen Design, welches aber die E-Bikes als QWIC wiedererkennbar macht, überzeugen die Modelle aber vor allem durch die moderne und durchdachte Technik. Wir sind gespannt, wie die Modelle sich fahren lassen.

QWIC Premium Q

Mehr unter www.qwic.de.

Technibike 2020 – mit neuer Energie und neuem Geschäftsführer in die neue Saison

$
0
0
Christian Koll-Schwarze Technibike

Seit knapp drei Jahren mischt die Firma TechniBike mit der ersten Generation E-Bikes auf dem deutschen Fahrradmarkt mit. Hinter dem jungen Unternehmen steht seit Februar dieses Jahres ein neues, aber nicht unbekanntes Gesicht in der Fahrradbranche: Christian Koll-Schwarze.

Bei einem Start-up ist aller Anfang bekanntlich schwer und besonders der deutsche Fahrradmarkt ist hart umkämpft. Als junges Unternehmen auf so einem kompetitiven Markt zu bestehen ist daher alles andere als einfach.

Mit Entwicklung und Produktion der ersten TechniBike E-Bike Generation, bestehend aus E-City-, E-Trekking- und E-Mountainbikes, hat das Unternehmen die ersten Weichen gestellt und schon einige Kunden mit den hochwertigen E-Bikes glücklich gemacht.

Als Teil der Techniropa Holding und Schwesterfirma von TechniSat, dem führenden Hersteller von Unterhaltungselektronik, profitiert das junge Unternehmen vom Know-how innerhalb der Firmengruppe und kann Synergieeffekte wirksam nutzen.

Christian Koll-Schwarze Technibike

Christian Koll-Schwarze

Um weiter Fahrt aufzunehmen und sich als erfolgreiche Marke im Fahrradhandel zu etablieren, setzt TechniBike nun auf den neuen Geschäftsführer und Branchenexperten Christian Koll-Schwarze.

Es gibt nichts, was ich mit mehr Leidenschaft verkaufen könnte als E-Bikes.Christian Koll-Schwarze

Mit beinahe 20 Jahren Berufserfahrung in der Fahrradindustrie konnte er bereits einiges an Expertise sammeln. Beginnend als Außendienstmitarbeiter beim italienischen Fahrradhersteller Bianchi, war er beim Komponentenhersteller MAGURA, bekannt für seine hochwertigen Zweirad-Bremssysteme, für die Vertriebsleitung und den Bereich Business Development zuständig. Zuletzt stellte er sein Können bei der Firma PEXCO erfolgreich unter Beweis.

Als Leiter des Vertriebs und Projektmanager für die Bereiche Controlling, Supply Chain und Prozessimplementierung brachte er das Unternehmen mit den beiden bekannten Marken HUSQVARNA Bicycles und R RAYMON voran.

Mit viel Leidenschaft und Expertise unterstützt er nun die TechniBike GmbH. Branchenkompetenz gepaart mit den hervorragenden Rahmenbedingungen bieten TechniBike nun sehr gute Chancen gemeinsam mit Christian Koll-Schwarze durchzustarten und das Unternehmen auf Erfolgsspur zu bringen.

Mit Firmensitz in Daun und Produktionsstandort in Staßfurt hat sich das junge Unternehmen die Entwicklung und Produktion leistungsfähiger Pedelecs als perfekte Begleiter für jeden Anspruch auf die Fahne geschrieben. Das aktuelle Sortiment umfasst E-City-, E-Trekking- und E-Mountainbikes. Außerdem besitzt TechniBike die exklusiven Rechte an Entwicklung, Produktion und weltweiten Vertrieb der Cooper E-Bikes.

Cooper E

Mehr unter www.technibike.com.


Neuer ROTWILD Shop in Bensheim an der Bergstraße

$
0
0
Rotwild Store 2020

Biker’s Treff, bislang langjähriger ROTWILD Partner, ist der zweite Fachhändler, der in seiner Ausrichtung einen klaren Fokus auf die hessische Marke legt. Katja Hansen und Friedel Schäfer, Inhaber des Fahrradspezialisten Biker’s Treff, haben ihr Ladengeschäft in Bensheim für die Saison 2020 grundlegend umgestaltet und mit der Integration eines eigenen ROTWILD Shops ein neues Einkaufserlebnis mit breitem ROTWILD Sortiment geschaffen.

Seit 2016 konzentriert sich Matthias Knigge in einem seiner zwei Ladengeschäfte bereits ausschließlich auf ROTWILD. Mehr als 30 Jahre hat Friedel Schäfer Erfahrungen im Radsport gesammelt, über 25 Jahre davon als Inhaber eines eigenen Premium Bike Shop. Die Gründe für die Neuausrichtung erklärt er so:

Ich hatte viele Räder auf dem Montage Ständer und im Verkauf, überzeugt hat mich ROTWILD vor allem mit Qualität und Innovationen. Daher haben wir uns entschlossen, uns weitestgehend auf ROTWILD zu konzentrieren und für 2020 umfangreiche Maßnahmen im Shop durchgeführt.Friedel Schäfer

In einem klaren gekennzeichneten ROTWILD Bereich, die roten Wände mit dem bekannten Hirschkopf Logo weisen auf den ersten Blick den Weg, finden Kunden eine übersichtliche, gut sortierte Präsentation der Fahrräder, Zubehör und ausgesuchte ROTWILD Bekleidung.

Unsere Kunden sollen sich von Anfang an wohlfühlen, dafür haben wir ein richtiges Mountainbiker Wohnzimmer mit Couch, Kaffee und Action Videos gestaltet. An einigen Stellen habe ich Erinnerungen aus meiner Zeit als Lizenz-Rennfahrer untergebracht, so dass man auch mal kurz mit den Gedanken abschweifen kann“, so Schäfer. Neben der Präsentation gehören auch eine kompetente Beratung und professioneller Service zu den Anforderungen an einen ROTWILD Store.

Friedel Schäfer

Friedel Schäfer

Wir haben eine große Ersatzteilbevorratung, um schnell und professionell vor Ort helfen zu können. Die meisten Service- und Reparaturfälle mit Terminabsprache werden innerhalb von 48 Stunden bewältigt. Für die eigenen Bedürfnisse das richtige ROTWILD Bike finden, ist bei uns auch kein Problem. Als ROTWILD Test Center bieten wir ausführliche Testmöglichkeiten. Meine Auffassung: Die richtige Kaufentscheidung fällt man nur im Praxis Test.Friedel Schäfer

Bereits seit 2016 führt Matthias Knigge in Mühlheim Kärlich einen ROTWILD Monobrand Store. Begonnen hat er als erster unabhängiger ROTWILD Outlet Store, seit Herbst 2019 finden Kunden hier nun auch die aktuelle Modellpalette.

Auf einer Verkaufsfläche von 350qm befinden sich permanent rund 100 ROTWILD Räder in der Ausstellung, darüber hinaus eine große Auswahl an ROTWILD Bekleidung. Mit dem Marken-Store Ansatz hat Inhaber Matthias Knigge bislang nur positive Erfahrungen gemacht:

Meine Devise ist: Entweder ganz oder gar nicht. Daher habe ich mich bewusst für eine Marke und einen Monobrand Store entschieden. Die Kunden haben eine große Auswahl und können sich alles anschauen, was die Marke ROTWILD zu bieten hat.Matthias Knigge

Die Konzentration auf eine Marke bietet aus seiner Sicht ein ganzes Set an zusätzlichen Vorteilen: „Allen voran die gute Produktkenntnis, zu der wir ohne Verkaufs- und Zeitdruck eine überdurchschnittliche Beratung anbieten können. Die Durchlaufzeiten in unserer Werkstatt können wir durch die Konzentration auf eine Marke spürbar reduzieren“, erklärt Knigge.

Und damit der Kunde jederzeit sehen kann, wie und an was gearbeitet wird, ist der Werkstattbereich offen gestaltet und alle Ersatzteile an Lager. Mit schnellen Reaktionszeiten reagiert Knigge auf immer anspruchsvoller werdende Kunden:

Wir bearbeiten die zunehmende Anzahl an eingehenden Emails am selben Tag oder innerhalb weniger Stunden und rufen die Kunden auch gerne zurück. Aus meiner Sicht ist das der richtige und zukunftsorientiere Ansatz im Fachhandel – andere Branchen machen uns das vor.Matthias Knigge

Über diese zwei Ansätze hinaus, investieren immer mehr Händler in ihre ROTWILD Präsentation, wie zuletzt auch bike technik Nußloch. Maud von Hoff, ROTWILD Brand Managerin, freut sich über diese Entwicklung:

Unsere Fachhändler zählen zu den wichtigsten Kontaktpunkten der Marke. Mit der klaren ROTWILD Präsentation schaffen sie nicht nur eine optimale Orientierung für ihre Kunden am POS, sondern unterstreichen auch ihre Markenverbundenheit. Mit Biker’s Treff identifiziert sich nun der zweite unabhängige Fachhändler in diesem sehr hohen Maße mit ROTWILD. Das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.Maud von Hoff

Mehr unter www.rotwild.de.

Rad Power Bikes schließt 25 Millionen Dollar Wachstums-Finanzierung ab

$
0
0
Rad Power Bikes

Rad Power Bikes, eine in Seattle ansässige E-Bike-Marke, schloss soeben eine 25 Millionen Dollar Finanzierung unter der Leitung von Vulcan Capital und Durable Capital Partners LP ab. Die Finanzierung soll neue Einzelhandelsstandorte auf der ganzen Welt ermöglichen, zusammen mit dem Ausbau des mobilen Services des Unternehmens und dem sog. „White Glove Delivery“.

Ich habe mich leidenschaftlich für eine Zukunft eingesetzt, in der E-Bikes König sind und Transporte energieeffizient, angenehm und für alle zugänglich durchgeführt werden können, seit ich 15 Jahre alt war„, sagte Mike Radenbaugh, einer der Gründer und CEO von Rad Power Bikes. „Wir haben zwei Gruppen von Weltklasse-Verbrauchern und Kleinanlegern gefunden, die unserer Vision glauben und uns helfen werden, unsere Kunden auf neue und aufregende Weise zu überraschen und zu erfreuen„.

Mike Radenbaugh

Mike Radenbaugh

Leiter der Investition ist Stuart Nagae, Direktor bei Vulcan Capital und früher Kunde des Elektrofahrrad-Herstellers. „Rad Power Bikes ist der Marktführer bei Elektrofahrrädern und bahnt sich damit den Weg zu einem profitablen Geschäft„, so Nagae. „Dieses zusätzliche Kapital wird es dem Unternehmen ermöglichen, seinen Markt zu erweitern und das Wachstum zu beschleunigen und weiterhin die außergewöhnliche Erfahrung zu liefern, welche die Kunden von heute erwarten„.

Henry Ellenbogen, Gründer und CIO von Durable Capital Partners LP, ist ebenfalls ein Hauptinvestor in dieser Runde. Ellenbogen erkennt das Wachstumspotenzial des Unternehmens nach der Investition in die Venture-Runden einer Anzahl namhafter Unternehmen im Bereich der Direktvertriebs- und Technologie-Startups.

In nur wenigen Jahren haben Mike und sein Team ihr Geschäftsmodell für den Direktvertrieb an Verbraucher genutzt, um ihre Lieferkette und eine enge Feedback-Schleife mit den Kunden zu schaffen, die es ihnen ermöglicht, ihre E-Bike-Linien und die Expansion in neue Märkte auf der ganzen Welt zu bringen„, sagte Ellenbogen. „Da die Nachfrage nach neuen Fahrrädern und erschwingliche Lösungen im Bereich der Mikromobilität und Elektrofahrzeuge vorantreibt, wird diese Investition das weitere Wachstum von Rad Power Bikes zu beschleunigen„.

Rad Power Bikes ist die größte Marke für Elektrofahrräder in Nordamerika mit mehr als 100.000 Nutzern. In 30 Ländern wird eine vollständige Palette von E-Bikes mit Leistung, Komfort und Nutzen für den persönlichen Gebrauch und kommerzielle Nutzung angeboten.

RadRover Step-Thru 1

RadRover Step-Thru 1

Das 2007 gegründete Unternehmen hat 200 Mitarbeiter, die auf die Büros in Seattle, WA, Vancouver, Britisch-Kolumbien und Utrecht, Niederlande verteilt sind. Diese Finanzierungsrunde erfolgt fast ein Jahr nachdem man bereits eine private Investition von Darrell Cavens und Mark Vadon, beide Unternehmer aus der Region Seattle und Mitbegründer des E-Commerce-Einzelhändlers Zulily, erhalten hatte. Als Teil der Transaktion wird Nagae auch dem Vorstand von Rad Power Bikes beitreten, zusammen mit Vadon, der aufgrund seines wachsenden Engagements für das Unternehmen in den Vorstand kam, und Cavens, der 2019 beigetreten ist.

Mehr unter www.radpowerbikes.com.

Revonte ONE – Testfahrt mit dem Prototyp

$
0
0
Revonte ONE test ride
https://youtu.be/NlKcPrzoN1E

Die Macher von Revonte ONE zeigen in einem aktuellen Video, wie ihr Mittelmotor beim Fahren funktioniert. Dafür stellen sie diverse Situationen vor, die man so auf einer Fahrt erlebt und wie der Antrieb darauf reagiert.

Neben den Prototypen sollen auch bald die ersten Modelle der Marken zum Test kommen, welche bereits E-Bikes mit dem Revonte ONE Antrieb angekündigt haben. Dies teilt Otto Chrons, CEO von Revonte, im Video mit.

Sobald wir mehr wissen, werden wir hier an dieser Stelle erneut über alle Details zum Antrieb berichten.

Mehr auch unter www.revonte.com.

ZEG Qualitätswerkstatt – Hightech und Soft Skills

$
0
0

Vom Radschrauber zum Multitasker: Der Fahrradhandel hat im vergangenen Jahrzehnt einen enormen Wandel hingelegt. Seit dem Siegeszug der E-Bikes kommt keine Werkstatt mehr ohne Mechatroniker aus. Neue Absatzformen von der Ratenzahlung bis zum Leasing machen in kaufmännischer Hinsicht neue Kenntnisse nötig.

Auch Pay-Per-Use-Lösungen wie die ZEG-Entwicklungen Sharea, als stationäres Sharing-Hub, oder die kundenfreundliche Reise- und Mietplattform Travelbike verlangen vom Fachhändler heutzutage mehr als reine Schrauberdienste. Und nicht zuletzt muss sich der stationäre Handel gegen das Online-Geschäft behaupten und kann dabei gerade mit seinen Service-Kompetenzen vor Ort punkten.

Die Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG (ZEG), ein Verband von über 1.000 Fahrradfachhändlern, hat sich dieser Herausforderung mit dem Konzept der „zertifizierten ZEG-Qualitätswerkstatt“ gestellt: Die vom TÜV Nord Cert geprüften Betriebe bieten Bestwerte in Sachen Arbeitsqualität, Transparenz und Kundenfreundlichkeit. Das Prüfsiegel signalisiert dem Kunden, dass sein Fachhändler Beratung und Werkstattleistung auf höchstem Niveau bietet.

ZEG Zertifikatübergabe Egbert Hageböck

Eine kontinuierliche Kundenbefragung, Mystery-Tests und Audits durch den TÜV Nord erlauben eine objektive Bewertung der zertifizierten Firmen, und von denen gibt es immer mehr: Bereits 127 Betriebe haben die Chancen erkannt, die ihnen das TÜV-Siegel bietet, und sich angemeldet; 54 davon sind schon zertifiziert.

Mit der ZEG-Qualitätswerkstatt machen wir unsere Mitgliedsbetriebe nicht nur fit für die Zukunft, sondern stellen gleichzeitig den bestmöglichen Service für unsere Kunden sicher. Wie attraktiv die Zertifizierung ist, zeigt die immer weiter steigende Zahl von Betrieben, die den Nutzen erkannt haben“, sagt ZEG-Vorstand Egbert Hageböck. Dazu würden die erfolgreichen Re-Zertifizierungen zeigen, dass das Konzept nachhaltig funktioniert.

In diesem Zusammenhang kommt gerade den regelmäßigen Händlerschulungen durch die ZEG Akademie in Köln eine wichtige Rolle zu, die gerade angesichts der weiter fortschreitenden E-Bike-Technik sicherstellen, dass die Betriebe immer auf dem neuesten Stand sind.

Ebenso relevant sind die „Soft Skills“ – dem Kunden offen und auf Augenhöhe begegnen, Transparenz und Kritikfähigkeit an den Tag legen und ein partnerschaftliches Verhältnis anstreben. Und das ist ebenfalls etwas, womit sich die ZEG-Qualitätswerkstatt wohltuend von so manchem Fahrradschrauber der alten Schule abhebt.

Mehr unter www.zeg.de.

Erste Investorengespräche bei Fahrrad-Dienstleister LiveCycle

$
0
0

Die LiveCycle GmbH führt ihre Sanierung im Rahmen der vorläufigen Eigenverwaltung planmäßig fort. Das Unternehmen hat gestern den strukturierten Investorenprozess in die Wege geleitet. „Wir führen bereits erste aussichtsreiche Gespräche mit Interessenten. Unser Ziel ist es, eine nachhaltige Lösung für LiveCycle noch in diesem Frühjahr zu erreichen“, sagt Ivo-Meinert Willrodt von der PLUTA Rechtsanwalts GmbH. Der erfahrene Sanierungsexperte steht der Geschäftsführung während des Verfahrens beratend zur Seite.

Das Unternehmen setzt derzeit gemeinsam mit Willrodt und Hans-Christian Källner einen umfassenden Restrukturierungsprozess um. Zu den Maßnahmen zählen unter anderem Prozessoptimierungen sowie eine Neustrukturierung des Standort- und Vertriebskonzepts. In den vergangenen Tagen konnte das Unternehmen wichtige bestehende Aufträge sowie Lieferantenbeziehungen sichern. Alle 53 Mitarbeiter sind weiterhin an Bord.

Bild: ROSE / LiveCycle

Der Geschäftsbetrieb läuft weiterhin gut. Unsere Kunden und Geschäftspartner halten uns die Treue. Daher können wir optimistisch auf den gestarteten Investorenprozess blicken“, erklärt Geschäftsführer Andi Schmidt. PLUTA-Sanierungsexperte Willrodt ergänzt: „Die Ausgangssituation für den Prozess ist positiv. Denkbar sind verschiedene Wege, eine Investorenlösung zu erzielen. Beispielsweise im Rahmen eines Asset Deals, bei dem die Vermögenswerte übertragen werden. Wir werden sämtliche Angebote umfassend prüfen.“

LiveCycle ist ein 2016 gegründetes und stetig wachsendes Unternehmen in der Fahrradbranche mit Hauptsitz in München. Als erster professioneller Zweirad-Dienstleister in Deutschland bietet LiveCycle deutschlandweit neue und nachhaltige Konzepte an. Das beinhaltet individuelle Mobilitätslösungen und Dienstleistungen für Unternehmen und Fahrradhersteller sowie Direktvertriebsmarken. Dazu gehört das professionelle Flottenmanagement für Unternehmen bis hin zum Endkundenservice.

Bild: ROSE / LiveCycle

Im Januar 2020 stellte das Unternehmen einen Antrag auf ein Eigenverwaltungsverfahren. Das Amtsgericht München ordnete das vorläufige Verfahren in Eigenverwaltung an. Dr. Matthias Hofmann von Pohlmann Hofmann wurde zum vorläufigen Sachwalter bestellt und begleitet das Verfahren im Sinne der Gläubiger.

Mehr unter www.pluta.net.

CHRISSON ERTOS20 – neues, kompaktes Urban E-Bike für 2020

$
0
0
CHRISSON ERTOS20

Das neue CHRISSON ERTOS20 ist ein urbanes E-Bike, welches für Personen von 1,40 bis 1,90 m nutzbar sein soll. Es wird mittels eines Heckmotors von Bafang angetrieben und durch eine im verstärkten Rahmen integrierte Batterie mit Energie versorgt, die 360 Wh an Kapazität mitbringt. Die kompakte Gestaltung erlaubt trotz kompletter Ausstattung ein Gewicht von nur 17 Kilogramm, was eine Nutzung in der Stadt prädestiniert.

CHRISSON ERTOS20

Das neue Modell des Herstellers CHRISSON bringt weiter eine Acera M360 Schaltung von Shimano mit 8 Gängen mit, dazu eine CHRISSON GX2 Monoshock Federgabel mit 50 mm Federweg. 160 mm große TEKTRO Arios Scheibenbremsen, leider mit mechanischer Betätigung, sollen das Modell zuverlässig zum Stillstand bringen.

 

Am LCD-Display des Bordcomputers sind fünf Unterstützungstufen wählbar, im Dunkeln sorgt eine Hintergrundbeleuchtung des Displays für Ablesbarkeit. Auch die serienmäßige, im Rahmen integrierte LED-Beleuchtung kann darüber ein- und ausgeschaltet werden. Beim Bremsen wird die Ansteuerung des 40 Nm starken Antriebs unterbrochen, so dass ein Nachschieben an Ampeln nicht gegeben sein sollte.

Weitere Ausstattungsdetails umfassen einen bequemen Sattel von Selle Royal, verstärkte AERO-Laufräder in 20 Zoll, die mit E-Bike-spezifischer Bereifung von Kenda ausgerüstet sind. Auch an Bord des StVO-gerechten Pedelecs: Eine ausreichend laute und kompakte Klingel, ein Kettenschutz, Reflektoren, Schutzbleche und ein Mittelbauständer. Optional steht noch ein Gepäckträger zur Nachrüstung Verfügung.

Das CHRISSON ERTOS20 ist in den Farben schwarz und mattem grau verfügbar, die zudem mit Decals in Unterlack-Technologie verziert sind. Es ist bereits in einer Einheitsgröße (Rahmenhöhe 49 cm) im Fachhandel erhältlich, der Einführungspreis liegt dabei bei 1.199,95 EUR.

Remsdale 2020 – mit leichten, schnellen und aerodynamischen E-Bikes ins Jahr 2020

$
0
0

Erst zu Jahresbeginn haben wir uns die Modellneuheiten im Programm von Remsdale 2020 mit eigenen Augen auf der CMT angesehen. Firmengründer Till Rydyger stellte uns dort persönlich die Neuheiten im Detail vor, allen voran die Highlights im diesjährigen Portfolio. Klar ist, dass er mit seinen neuen Modellen weiterhin fest an seinen Prinzipien festhält und E-Bikes der Marke auch in dieser Saison vor allem leicht sein müssen.

Als Pionier der Systemintegration von E-Bike-Antriebskomponenten im Rahmen geht Rydyger den aktuellen Trend des “Ofenrohr”-Designs (O-Ton) nicht mit, sondern stellt stattdessen zwei aerodynamisch optimierte Modelle für die bald startende Saison vor. So möchte man sich weiter von den Wettbewerbern absetzen, die man laut Remsdale zudem in Sachen Gewicht und Leichtlaufeigenschaften auf Distanz halten kann.

Viele Kunden schätzen auch den sorgfältigen und liebevollen Aufbau der Modelle in Handarbeit im schwäbischen Schorndorf (hier unser Firmenbesuch), welches eine komplette Individualisierung und die Fertigung von echten Unikaten für jeden einzelnen Kunden erlaubt. Hier nun die kommenden Highlights im Programm der im Jahr 2009 gegründeten Marke.

Remsdale Race Fully bringt einen ausgewogenen Schwerpunkt mit

Ein E-Fully hatte das Unternehmen schon länger im Programm, das neue Race Fully mit optimierter Aerodynamik findet 2020 erstmals seinen Weg ins Serienprogramm der Marke. Es bringt einen Federweg von 100 mm mit und ist damit eher weniger für härteste Downhill-Strecken geeignet, dank Aero-Ausstattung aber eher für schnelle Trails und große Sprünge ausgelegt.

Durch die Positionierung des Akkus mit 380 Wh im Unterrohr und dem zugehörigen Heckantrieb konnte der Schwerpunkt so nah wie möglich an das Tretlager gebracht werden. Damit soll sich das Modell auch in der Luft ganz wie ein Fahrrad anfühlen. Insgesamt konnte ein Gewicht um die 15 Kilogramm erreicht werden, wobei die Reichweite mit über 100 Kilometern angegeben wird.

Remsdale Race Fully

Remsdale Race Fully 2020

Remsdale Race Fully 2020; Bild: Remsdale

Motor: Remsdale Heckmotor, 250 Wh
Batterie: Remsdale, 380 Wh
Display: Remsdale
Rahmen: Remsdale Carbon
Gabel: Upside down, 100 mm
Dämpfer: Rock Shox
Schaltung: Shimano XT, 1×11
Bremsen: hydr. Scheibenbremsen
Laufräder: Aero
Reifen: Continental Race King
Preis: 8.999 EUR

Remsdale Road 2020

Als weiteres Highlight hat Remsdale 2020 ein neues E-Roadbike im Programm, welches ebenfalls den Fokus auf eine gute Aerodynamik setzt. Auch hier befindet sich der Akku mit 380 Wh im Unterrohr, welcher die Energie für den starken Heckantrieb bereitstellt und für über 100 km gut sein soll. Dank konsequentem Leichtbau konnte ein Gewicht von nur 12 Kilogramm erreicht werden, so dass sich das Modell aber auch ohne Antrieb spielerisch leicht fahren lassen soll.

Wie beim E-MTB haben die Kunden auch hier die Auswahl in Sachen Ausstattung, so dass hier Gruppen von Campa, Sram oder Shimano zur Verfügung stehen. Als Top-Modell fungiert wohl das hier gezeigte Modell mit Dura-Ace Gruppe, die den Preis aber auch mit in fünfstellige Regionen treibt. Wer das Modell im Ausland oder auf abgesperrter Strecke nutzen möchte, kann den Antrieb auch in einer Rennversion bestellen, der das Modell dann bis zu einer Geschwindigkeit von 35 km/h unterstützt.

Remsdale Road 2020

Remsdale Road 2020

Remsdale Road 2020; Bild: Remsdale

Motor: Remsdale Heckmotor, 250 Wh
Batterie: Remsdale, 380 Wh
Display: Remsdale
Rahmen: Remsdale Carbon
Gabel: Remsdale Carbon
Schaltung: Shimano Dura-Ace, 2×11
Bremsen: hydr. Scheibenbremsen
Laufräder: Aero
Reifen: Continental Supersonic
Preis: 10.999 EUR

Fazit

Die neuen Modelle für 2020 setzen die Firmenphilosophie von Remsdale konsequent fort und manifestieren den Anspruch des Gründers Till Rydyger, die „leichteste Pedelec-Flotte der Welt“ anzubieten. Wir sind gespannt, wie sich die neuesten Modelle der schwäbischen E-Bike-Manufaktur fahren lassen und werden dann hier berichten.

Mehr unter www.remsdale.com.


ebike your life Festival 2020 – 6 Touren, 3 Workshops und viele Informationen

$
0
0
ebike your life Festival 2020

Nach der Premiere im letzten Jahr bringt das ebike your life Festival den Harz auch in 2020 auf Touren: Vom 8. bis 10. Mai können Freunde des elektronisch unterstützten Mountainbikings in Braunlage und Wernigerode drei Tage voller Attraktionen rund ums E-Bike erleben.

Mit drei Genussrouten, drei sportlichen Touren, drei Workshops und einem E-Bike Village mit vielfältigen Ausstellern, tollen Neuheiten und kulinarischen Köstlichkeiten sind in dieser Saison noch mehr Highlights für E-Bike-Fans geboten.

So können verschiedene Modelle direkt vor Ort auf einem Testparcour auf Herz und Fahrgefühl getestet werden. Und das Beste: Zu den geräuschlosen und umweltfreundlichen Halbtages- und Ganztagestouren kann das eigene E-Bike mitgebracht werden. Von unserem E-Bike-Partner Harzmobil können vor Ort auch Räder ausgeliehen werden.

In diesem Jahr begleiten die Guides wieder die eindrucksvollen Strecken und Trails im märchenhaften Harz. Dabei steht neben dem Fahrspaß auch die regionale Kulinarik im Vordergrund. Während der Touren wird regional, in „Typisch Harz“-zertifizierten Restaurants eingekehrt.

Bild: James Abram

So begrüßt sowohl das „Rodelhaus“ in Braunlage als auch der „Brockenbauer“ in Tanne die Radfahrer zur Stärkung mit regionalen Produkten. Die Regionalmarke „Typisch Harz“ steht für hohe Qualität sowie art- und umweltgerechte Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln aus und in der Harzregion.

Dabei wird auf eine ökologische und ökonomisch nachhaltige Produktion sowie Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe geachtet. Schnell sein, lohnt sich, denn der Ticketverkauf hat bereits begonnen. Frühbucher-Schnäppchen sind noch bis 29. Februar erhältlich.

Die Workshops sind jeweils auf 10 Teilnehmer begrenzt, um beste Lernerfolge zu erzielen. Das ebike your life Team freut sich auf ein sensationelles Festival vor atemberaubender Naturkulisse und viele neue Gesichter.

Zwei 4-stündige Touren am Freitag
(Start: Kurpark Braunlage)

Auf der entspannten Genusstour geht es an einer Fischzucht vorbei, entlang idyllischer Flussläufe und hinauf auf den Wurmberggipfel. Von hier aus können die Teilnehmer einen Panoramablick auf den Brocken werfen. Bevor sich der Hunger meldet, wird auf dem Rückweg das Slow-Food und „Typisch Harz“-zertifizierte Restaurant „Rodelhaus“ angesteuert. Satt an Eindrücken und lokalen Köstlichkeiten geht es sanft zurück nach Braunlage.

Abwechslungsreiche Trails und raue Natur verspricht die sportliche Route: Über Wurzeln, Waldböden und entlang der wildrauschenden Bode geht es zur kleinsten Holzkirche Deutschlands im Örtchen Elend, dann weiter in den Bergort Schierke, vorbei an Felsformationen und steil hinauf auf den Wurmberggipfel. Im Slow-Food- Restaurant „Rodelhaus“ kommen auf dem Rückweg sicher wieder alle zu Kräften. 3-stündiger „Basic-Schrauber Workshop“ am Freitag (Ort: Kurpark Braunlage) und Sonntag (Ort: Nicolaiplatz Wernigerode)

Was mache ich bei einer Reifenpanne? Wie wechsle ich Ketten und Bremsscheiben? Wie stelle ich meine Schaltung korrekt ein? Diese und viele weitere hilfreiche Kniffe werden beim Workshop „Basic-Schrauber“ gezeigt. Die auf 10 Teilnehmer begrenzte Gruppe bietet Raum und Zeit zum Ausprobieren und Fragen stellen. Das Bike kann entweder mitgebracht oder ausgeliehen werden. Eine kleine Stärkung ist inklusive.

Zwei 8-stündige Touren am Samstag
(Start: Nicolaiplatz Wernigerode)

Entlang der Holtemme passieren die Genussfahrer verträumte Wiesen, idyllische Örtchen, eine Glasmanufaktur, das „Schachdorf“ Ströbeck, in dem sich alles ums Schachspielen dreht sowie eine Obstplantage. Auf dem Höhenzug Huy wartet eine mittelalterliche Klosteranlage, in der noch immer Mönche leben. Bevor es entspannt zurückgeht, kann noch eine Wasserburg aus der Renaissance bestaunt werden.

Freunde der sportlichen Route lernen die herausfordernden Wald- und Wiesen-Trails des Harzes kennen. Nach einem knackigen Anstieg folgt eine gemächlichere Fahrt auf der Harzhochfläche. Eindrucksvolle Stauseen, der Krater eines aktiven Tagebaus und Fernsichten auf das Harzgebirge machen die Sporttour zum Erlebnis. Wie gut, dass schon eine Stärkung beim Brockenbauer mit Harzer Höhenvieh auf alle wartet.

6-stündiger „Fahrtechnik Workshop“ am Samstag
(in Wernigerode)

Wie meistere ich herausfordernde Trails? Wie nutze ich meinen Akku optimal? Wie kann ich mein Bremsverhalten verbessern? Nach dem Workshop mit eigenem oder geliehenem Bike fühlen sich die Teilnehmer sicherer in allen Fahrsituationen. Eine Mittagspause mit warmer Mahlzeit und Getränk, die Begrenzung auf 10 Teilnehmer und viel Zeit zum Fragenstellen garantieren regen Austausch und beste Lernerfolge.

Zwei 4-stündige Touren am Sonntag
(Start: Nicolaiplatz Wernigerode)

Historische Fachwerkhäuser, ein bunter Lustgarten, eine Orangerie sowie grüne Laub- und Nadelwälder sind die ersten Highlights. Im Kloster Michaelstein wird kurz Pause gemacht, bevor es in die Stadt Blankenburg mit herrschaftlichem Schloss und Parkanlage geht. Nach einer Stärkung fahren die Teilnehmer nochmals die Berge hinauf. Über den gräflichen Tiergarten geht es entspannt zurück nach Wernigerode.

Rauf und runter auf einem Kammweg legen die Freunde der sportlichen Tour am Sonntag ihren ersten Single-Trail zurück. Vorbei am Aussichtsturm führt der Weg weiter zum Kloster Michaelstein und nach Blankenburg zum Barockschloss mit Parkanlage. Nach der Stärkung liegen weitere Trails auf der Strecke, um die Gruppe herauszufordern. Zurück in Wernigerode gibt es mit Sicherheit einiges zu erzählen.

Hand in Hand mit Partnern vor Ort

Bei der Erstellung und Konzeption der ebike your life Touren, waren auch in diesem Jahr wieder die Mountainbike- und Kartographieexperten des Schmidt-Buch-Verlags federführend beteiligt. Alle Leih E-Bikes werden von unserem exklusiven E-Bike Partner Harz Mobil gestellt.

Weitere Partner sind: Wernigerode Tourismus, Braunlage Tourismus, Gemeinde Huy, BMW Block am Ring Gruppe, Stadtwerke Wernigerode, Hasseröder, abellio, Harzer Tourismusverband und Blankenburger Wiesenquell.

Darüber hinaus bieten die Partnerunterkünfte das Hotel „Am Anger“ in Wernigerode, das relexa hotels Braunlage und das Landhaus „Zu den Rothen Forellen“ in Ilsenburg, Erholung und Wellness nach einem spannenden Outdoor-Tag im Sattel.

Alle Festival-Highlights 2020

Freitag, 08.05.2020

14:00 Uhr: „E-Bike Genusstour“ ab Braunlage
Dauer ca. 4 Std. | 38 km | 750 HM

14:00 Uhr: „E-Bike Sporttour“ ab Braunlage
Dauer ca. 4 Std. | 34,5 km | 865 HM

14:30 Uhr: „Basic-Schrauber Workshop“ in Braunlage
Dauer ca. 3 Std. | max. 10 Teilnehmer

Samstag, 09.05.2020

10:00 Uhr: „E-Bike Genusstour“ ab Wernigerode
Dauer ca. 8 Std. | 67 km | 590 HM

10:00 Uhr: „E-Bike Sporttour“ ab Wernigerode
Dauer ca. 8 Std. | 57 km | 1080 HM

10:30 Uhr: „Fahrtechnik Workshop“ in Wernigerode
Dauer ca. 6 Std. | max. 10 Teilnehmer

Sonntag, 10.05.2020

10 Uhr: „E-Bike Genusstour“ ab Wernigerode
Dauer ca. 4 Std. | 46 km | 750 HM

10 Uhr: „E-Bike Sporttour“ ab Wernigerode
Dauer ca. 4 Std. | 45 km | 1.000 HM

10:30 Uhr: „Basic-Schrauber Workshop“ in Wernigerode
Dauer ca. 3 Std. | max. 10 Teilnehmer

ebike your life Festival 2020

Tickets

Gruppenrabatt: Ab fünf Personen gibt es 5,00 € Rabatt pro Einzelticket und 10,00 € Rabatt pro ebike your life Ticket (gilt nicht auf Frühbuchertickets und Leihgebühren).

Frühbucherrabatt: Gültig bis 29. Februar 2020.

4-stündige Genuss- oder Sporttour am Freitag und Sonntag
Frühbucher: 64,00 €, regulär: 69,00 €

6-stündige Genuss- oder Sporttour am Samstag
Frühbucher: 90,00€, regulär: 95,00 €

3-stündiger Basic-Schrauber Workshop am Freitag oder Sonntag
Frühbucher: 54,00 €, regulär 59,00 €

6-stündiger Fahrtechnik Workshop am Samstag
Frühbucher: 80,00 €, regulär 85,00 €

ebike your life Ticket (jeden Tag eine Tour oder ein Workshop nach Wahl)
Frühbucher: 189,00 €, regulär 199,00 €

Leihgebühr für ein E-Bike bei unserem Partner Harzmobil
einmalig 25,00 €

Bei Buchung eines ebike your life Tickets fällt die Leihgebühr für das E-Bike nur einmalig an.

Auf www.ebike-your-life.com/wernigerode-2020 gibt es alle Tickets und Informationen.

Eurobike Travel Talk sucht Themen und Trends

$
0
0

Am 4. September 2020 bringt der Travel Talk die Akteure der Fahrrad- und Tourismusbranche auf internationaler Ebene zusammen. Der fahrradtouristische Kongress der Weltleitmesse für Fahrrad, der Eurobike in Friedrichshafen, geht dafür wieder auf die Suche nach den spannendsten Themen im Fahrradtourismus.

Zum 19. Mal findet der Travel Talk als wichtiger Bestandteil des Messe-Fachprogramms der Eurobike statt. Im Mittelpunkt stehen der Austausch und das Netzwerken rund um das Thema Radtourismus mit Vertreter*innen aus dem Tourismusbereich (Destinationen, Leistungsträger, Dienstleister) und der Fahrradwirtschaft (Industrie, Handel, Verbände), sowie Medien und Blogger*innen.

Wie im letzten Jahr rufen die Organisatoren, die Berliner Agentur Velokonzept und die Messe Friedrichshafen, wieder zur Beteiligung an der Konferenz auf. Akteure aus Tourismus und der Fahrradindustrie können im Rahmen des „Call for Participation“ bis zum 20. März 2020 Vorschläge für Impulsvorträge, 3-Minuten-Pitches, Diskussionsrunden und Workshops über das Velokonzept-Veranstaltungsportal  einreichen.

„Stadt und Land“ ist das Fokusthema 2020. Vor dem Hintergrund der Megatrends Nachhaltigkeit und Sharing Economy entwickeln sich zwischen urbanen, ländlichen und alpinen Räumen unterschiedlich ausgestaltete touristische Angebote. Wie können Akteure voneinander lernen, welche Kooperationen gibt es bereits und wie und wo können touristische Radrouten auch das Radpendeln erleichtern?

Die besten Einreichungen werden Teil des Kongressprogramms, für den „Coffee Break Pitch“ ausgewählte Beiträge haben die Chance, in der zweiten Runde ihre Konzepte nochmal ausführlicher vorzustellen. Die Eurobike 2020 findet von Mittwoch, 2. bis Samstag, 5. September 2020 auf dem Messegelände in Friedrichshafen statt.

Alteos bringt E-Bike-Versicherung mit GPS-Tracking und Neuwerterstattung

$
0
0

Der neue Alteos Versicherungsschutz für E-Bikes hat vor allem die Verhinderung von Diebstahl im Fokus. Immerhin sind im Jahr 2018 deutschlandweit fast 300.000 Fahrräder gestohlen worden.1 Mit Abschluss der Versicherung erhalten E-Bike-Besitzer einen GPS-Tracker, der vor Ort vom Fahrradhändler ans Elektrobike montiert wird. Zusätzlich wird am Rahmen des Rades ein deutlich sichtbarer Aufkleber mit dem Hinweis auf den GPS-Tracker angebracht – die perfekte Abschreckung von Dieben.

App-to-date

Die E-Bike-Versicherung von Alteos (ein Tochterunternehmen der AXA) bietet eine per App gesteuerte GPS-Ortung. Im Falle eines Diebstahls wird das E-Bike durch einen Sicherheitsdienstleister zurückgeholt. Alteos erfüllt damit mehr als nur eine materielle Absicherung des fahrbaren Untersatzes. Im Versicherungspaket ist zusätzlich die Erstattung des Neuwerts ohne Selbstbeteiligung enthalten – der Leistungsumfang der Versicherung für Elektroräder von Alteos ist damit in Deutschland einmalig.

IT'S MY BIKE (Kostenlos, Google Play) →

?IT'S MY BIKE (Kostenlos, App Store) →

Die besonderen Vorteile haben die ersten Radfahrer und Händler schon erkannt: Im ersten Monat seit Marktstart haben sich bereits über 100 Fachhändler als Vertriebspartner bei Alteos registriert und die ersten E-Bikes mit GPS-Schutz rollen auf den Straßen.

Bild: www.flyer-bikes.com | pd-f

2018 wurden in Deutschland fast 1 Mio. E-Bikes verkauft – und ihr Anteil macht nahezu ein Viertel des Rad-Gesamtmarktes aus.2 Nach oben ist für den Markt aber noch viel Luft, denn oft halten sich interessierte Käufer mit hohen Investitionen in ein E-Bike zurück, weil sie Angst haben, dass ihnen das hochwertige Velo geklaut wird”, stellt Sebastian Sieglerschmidt, Geschäftsführer von Alteos, fest. “Mit unserem Ortungs- und Rückholservice unterstreichen wir nicht nur die Bindung, die viele Menschen zu ihrem fahrbaren Untersatz haben – wir erleichtern ihnen durch die Neuwerterstattung auch die Entscheidung für ihr Traumrad und geben dem Händler ein zusätzliches Verkaufsargument an die Hand.

Vorteile auf einen Blick:

  • Digitaler Abschluss direkt beim Händler oder von zu Hause – bis zu 6 Monate nach Kauf
  • Einbau das Trackers beim Fachhändler
  • GPS-Ortung des E-Bikes via App
  • Rückholservice im Fall eines Diebstahls
  • Neuwertversicherung ohne Selbstbeteiligung
  • Tarif mit GPS-Ortung ab 4,95 EUR/Monat

Innovation aus Deutschland

Der GPS-Tracker kann vom Fachhändler an fast jeden E-Bike-Motor montiert werden. Alteos setzt auf die Expertise eines erfahrenen Technologie-Unternehmens aus dem Bereich GPS-Technologie und nutzt das Tracking-Modul sowie die App “IT’S MY BIKE”, die in Darmstadt entwickelt wurden.

IT’S MY BIKE Modul; Bild: IoT Venture GmbH

Weder der Händler noch Alteos haben Zugriff auf die Standortdaten der E-Bikes. Ausschließlich im Schadenfall werden von Alteos die GPS-Daten für die Ortung und Rückführung des E-Bikes angefragt und vom Nutzer freigegeben.

Mehr unter www.alteos.com.

1 Bundespolizei © Statista 2019
2 ZIV © Statista 2019

MÖVE E-Fly Up – E-Bike mit mechanischem cyfly® Antrieb und Neodrives Heckmotor

$
0
0
E-Fly Up

Bereits vor Jahren haben wir über den cyfly®-Antrieb berichtet und schon damals gemutmaßt, dass dieser irgendwann auch bei einem E-Bike eingesetzt wird. Letztes Jahr war es dann soweit, indem der Erfinder selbst ein entsprechendes Modell vorstellte. Für 2020 nun gibt es mit dem MÖVE E-Fly Up ein brandneues Modell, welches mit einem neu konstruierten Rahmen samt integrierter Batterie aufwartet und zudem auch als S-Pedelec angeboten werden soll.

Der patentierte cyfly® Antrieb, welcher auf rein mechanischer Grundlage bis zu 30 Newtonmeter an zusätzlichen Drehmoment in den Antrieb bringen soll, wird hier mit den neuesten Antrieben der Alber-Marke Neodrives kombiniert. Damit soll das Modell mit einer gegenüber der Konkurrenz erhöhten Reichweite aufwarten, die bis zu 160 Kilometer betragen soll.

Dies gilt für die Standardabstimmung ab Werk, wobei der Nutzer zusätzlich die Möglichkeit besitzt, die Unterstützungsstufen hinsichtlich der Leistung an seine eigenen Vorlieben anzupassen. Der Motor selbst leistet bis zu 40 Newtonmeter, die direkt an das Hinterrad abgegeben werden. Weiter können die Stufen der Rekuperation an die Wünsche des jeweiligen Fahrers angepasst werden.

625-Wh-Akku von BMZ

Im aus 7020 Aluminium handgefertigten Rahmen ist ein ausdauernder Intube-Akku von BMZ mit 625 Wh eingelassen, welcher natürlich herausnehmbar ist. Im Rahmeninneren sind zudem die doppelt ummantelten Züge untergebracht, so dass ein stimmiges Design erzielt werden konnte. Die hohe Qualität soll sich auch in den eigens hergestellten Schutzblechen mit Hohlkammerprofil und dem praktischen Gepäckträger mit eingelassener Rückleuchte zeigen, welcher ebenfalls von MÖVE selbst hergestellt wird.

Auch bei weiteren Komponenten setzt man in Sachen Qualität und Funktion auf führende Partner, darunter Shimano für hochwertige Schaltungen und Bremsanlagen aus der XT-Serie, superhelle LED-Beleuchtung mit Tagfahrlicht und Fernlicht von Supernova oder Lenker und Sättel vom Ergonomie-Spezialisten Ergon. Stabile Laufräder von Mavic oder das auch mit Handschuhen oder bei Regen bedienbare Touchdisplay ergänzen die hochwertige Ausstattung.

Je nach Kundenwunsch kann das MÖVE E-Fly Up unterschiedlich ausgerüstet werden. Ob für ausgedehnte Trekking-Touren oder als Arbeitstier für die tägliche Pendelstrecke stehen zahlreiche Komponenten von der Rock Shox Luftfedergabel über eine Federsattelstütze von bySchulz bis hin zum winkelverstellbaren Vorbau von Ergotec zahlreiche Variationen zur Verfügung.

Zum neuen Modell teilt MÖVE Bikes-Mitgründer und Geschäftsführer Tobias Spröte mit:

Das MÖVE E-Fly Up bietet mit der synergetischen Kombination unseres patentierten cyfly®-Antriebs und dem neodrives Heck-E-Motor ein einzigartiges Angebot abseits des E-Bike-Mainstreams, das Reichweite und Fahrdynamik verbindet. Mit dem neuen Rahmen und Komponenten erfüllt das MÖVE E-Fly Up zudem höchste Qualitätsansprüche und es ist wie alle MÖVE Bikes das Ergebnis leidenschaftlicher Ingenieurskunst mit einem Fokus auf funktionale Innovation und Qualität für neue Freude am Radfahren.Tobias Spröte

Das MÖVE E-Fly Up ist bei über 30 Fachhändlern sowie in der Sport-Ausführung im MÖVE-Online-Shop ab Euro 4.995 EUR erhältlich oder kann über JOBRAD, Businessbike oder BIKELEASING geschäftlich oder privat geleast werden. Die MÖVE-Produktpalette umfasst zudem das MÖVE franklin E-Fly mit aufgesetztem Akku sowie das mechanische Spitzenmodell MÖVE franklin Rohloff, das bei Bedarf zur franklin E-Fly Version nachgerüstet werden kann. Alle MÖVE Bikes sind Eigenentwicklungen und werden in der MÖVE-Manufaktur in Mühlhausen montiert.

E-Fly Up

Wie für alle MÖVE Bikes mit der patentierten mechanischen Antriebsinnovation cyfly® bietet MÖVE Kaufinteressenten die Möglichkeit, das neue MÖVE E-Fly Up direkt über MÖVE oder bei MÖVE-Fachhändlern gegen eine Service-Gebühr von EUR 79 EUR, die bei einem Kauf mit dem Kaufpreis verrechnet werden, für 14 Tage zu Hause zu testen. Der Service beinhaltet die bundesweite Lieferung eines fahrbereiten MÖVE franklin E-Fly – nur Lenker und Sattelhöhe bleiben einzustellen.

Darüber hinaus bietet MÖVE Bikes allen MÖVE Bike-Besitzern einen Mobilitätsservice mit individuellem Service-Team-Besuch bei Bedarf. Zudem kann für das MÖVE E-Fly Up ein integrierter GPS-Tracker zum Wiederauffinden für den Fall eines Diebstahls in Verbindung mit einer Fahrraddiebstahlsversicherung als Option gewählt werden.

Mehr unter www.moeve-bikes.de.

Ischgl ruft zur E-Bike WM für Jedermann

$
0
0

Bei der offenen E-Bike-WM für Jedermann kann jeder ab zehn Jahren teilnehmen. Gefahren wird auf zwei unterschiedlichen Strecken in den Klassen „Jedermann“ und „Elite“. E-Bikes können vor Ort geliehen werden. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Ob Jung oder Alt – hier kann wirklich jeder E-Bike Weltmeister werden: Am 14. und 15. August 2020 gastiert die E-Bike WM für Jedermann erstmals in Ischgl. Gefahren wird beim größten E-Bike-Rennen der Welt in den beiden Wertungsklassen „Elite“ und „Jedermann“ auf unterschiedlichen Strecken.

Die Regeln sind einfach: „Während bei der Wertungsklasse „Elite“ der schnellste Biker als Weltmeister gekürt wird, treten die Teilnehmer in der Wertungsklasse „Jedermann“ gegen drei Fahrzeitlimits (Gold, Silber und Bronze) an. Beim Unterschreiten einer der drei definierten Fahrzeitlimits erhalten die E-Biker eine offizielle Jedermann WM-Gold-, Silber- oder Bronzemedaille“, erklärt Dr. Markus Mitterdorfer (E-Bike Federation).

Wer das Goldlimit unterschreitet, darf sich Weltmeister nennen. Zusätzlich zur erreichten Medaille der Wertungsklasse „Jedermann“ bzw. erreichten Platzierung im Gesamtklassement der Wertungsklasse „Elite“ werden die Besten jeder Altersklasse nach Geschlecht und Wertungsklasse prämiert.

Die 24 km lange Strecke der Wertungsklasse „Jedermann“ führt mit 693 Höhenmetern über breite Wege mit traumhaftem Panorama und beeindruckender Bergkulisse. Den Teilnehmern der Wertungsklasse „Elite“ wird auf einer 32 Kilometer langen technisch anspruchsvollen Strecke mit steilen Anstiegen und spektakulären Singletrails über 1.089 Höhenmeter alles abverlangt.

Für die E-Bikes gilt: Zugelassen zum Rennen sind alle handelsüblichen eMTB’s (Pedelecs) mit einer Tretunterstützung bis maximal 25 km/h, einer Motorisierung von maximal 250 Watt und einer Akkuleistung von maximal 750 Wattstunden. Alle Teilnehmer müssen am Renntag vor dem Start zum Bike Check. E-Bikes können vor Ort geliehen werden. Ischgl-Besucher, Zuschauer und Fahrer erwartet rund um das Rennen ein buntes Rahmenprogramm. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.

Schnell anmelden spart Geld

Schnellentschlossene Teilnehmer können bei der E-Bike WM richtig Geld sparen: Eine Teilnahme kostet mit Anmeldung bis zum 29. Februar 2020 mit eigenem E-Bike 49 Euro und 69 Euro inklusive Leih-E-Bike. Wer sich bis zum 7. August 2020 anmeldet zahlt 59 bzw. 79 Euro. Ab dem 8. August werden 69 bzw. 89 Euro fällig.

————————————————-

Programm E-Bike WM für Jedermann

Freitag, 14. August 2020 CHECK IN / REGISTRATION DAY / WARM UP

  • 13:00 – 19:00 Uhr: Registrierung und Startnummernausgabe, E-Bike XXL Ausstellung
  • 18:00 – 20:00 Uhr: Pasta Party
  • 20:00 – 21:30 Uhr: Come together – Warm Up Party mit Live Auftritt
  • 21:30 – 23:00 Uhr: Party mit DJ (Eintritt frei)

Samstag, 15. August 2020 RENNEN / RACE DAY

  • 08:00 – 10:30 Uhr: Registration und Startnummernausgabe
  • 09:00 – 17:00 Uhr: E-Bike XXL Ausstellung •12:00 Uhr: Renn-Start
  • 15:00 – 17:00 Uhr: Fire, Food & Celebrate – Live Acts, XXL E-Bike Ausstellung
  • 18:00 Uhr: Siegerehrung inkl. Live Aufführung des WM Songs
  • 20:00 Uhr: E-Bike WM Party mit Live Band
  • 22:00 Uhr: Party mit DJ (Eintritt frei)

Alle Infos zu Programm, Strecken, Preisen und Anmeldung: www.ebikewm.com oder www.ischgl.com.

Viewing all 3811 articles
Browse latest View live